Der Baum Neuenfelde
das Buch von Monika Genz
mehr dazu hier

Unser Verein / Literaturverzeichnis /

Harburg und Süderelbe

Unser Mitglied Jürgen Hoffmann aus Cranz hat in akribischer Kleinarbeit Literaturverzeichnisse für das Alte Land, Buxtehude und Umgebung zusammengestellt.

Literaturverzeichnis Harburg und Süderelbe

Dietrich Kausche

Harburger Erbregister von 1667

Ein Dokument zur Geschichte des alten Amtes Harburg, seiner Dörfer, Höfe und Bauern.

Hamburg 1987

Veröffentlichungen des Vereins für Hamburgische Geschichte

ISBN 3-923356-12-9

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort

Einleitung

Text des Erbregisters.

Pars Generalis

Titulus I. Von des Amts Haarburg Circumferenz und Grenze

Titulus II. Von des Amtshauses und der Festung Situation und Gebäuden

Titulus III. Von des Amts Haarburg Jurisdiction

Titulus IV. Von denen Amts-Zöllen

Titulus V. Von Jagden

Titulus VI. Von des Amts Harburg Fischerei

Titulus VII. Von den ans Amt gehörigen Zehenden

Titulus VIII. Von des Amts Harburg eigenen Vorwerken

Titulus IX. Von denen zum Amte Haarburg gehörigen Landgütern an der Elbe

Titulus X. Von denen ans Amt Harburg gehörigen unbeteichten Ländereien, kleinen Insulen und Eilanden an der Elbe

Titulus XI. Von denen zum Amte Harburg gehörigen Schäfereien

Titulus XII. Von denen im Amte Harburg befindlichen Hölzern und Wäldern, sowohl gemeinen als des Amts Hölzern

Titulus XIII. Von denen ans Amt gehörigen besonderen Stücken

Titulus XIV. Von denen ans Amt gehörigen Mühlen

Titulus XV. Von denen im Amte befindlichen adeligen Gütern

Titulus XVI. Von der Stadt Harburg

Pars Specialis

Von denen im Amte Haarburg befindlichen Vogteien

Marschvogteien

Titulus I. Von der Vogtei Finkenwärder

Titulus II. Von der Vogtei Altenwärder

Titulus III. Von der Vogtei Lauenbruch

Titulus IV. Von der Neulander Vogtei

Titulus V. Von der Vogtei Ofer [Over]

Geestvogteien

Titulus VI. Von der Vogtei Tostedt.

Titulus VII. Von der Vogtei Emmesen [Emsen]

Titulus VIII. Von der Vogtei Jesteburg

Titulus IX. Von der Vogtei Höpen

Titulus X. Von der Vogtei Hittfeldt [Hittfeld]

Abkürzungen.

Literatur zur Geschichte des Amtes Harburg

Worterklärungen

Index der Personennamen

Index der Orts- und Flurnamen

Historische Karte vom Amt Harburg



<StaBi HH9835/2 und X/206>

Regesten zur Geschichte des Harburger Raumes 1059 bis 1527

Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg, Band XII (Dietrich Kausche).

Hans Christians Druckerei und Verlag. Hamburg 1976

Literaturverzeichnis, Urkunden, Kämmereirechnungen



Dietrich Kausche

Quellen zur Gechichte des Harburger Raumes im Mittelalter

Band 63/1977 Sonderdruck aus der Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte

Paperback

Inhalt:

Selbstanzeige und Nachtrag

Urkunden von 1255 bis 1524



Ortsamt Süderelbe, Ruf-Redaktion

Süderelbe gestern, heute & morgen

Informationsheft

7. Auflage, 1995


Eric Verg

Harburger Geschichte(n)

von 900 bis 1980

1981

Serie aus Hamburger Abendblatt / Harburger Rundschau

Ohne Inhaltsverzeichnis:

804 Der Krieg ist zu Ende - Tausende Sachsen ausgesiedelt

904 Stade soll hohes Lösegeld zahlen

1160 Holländer entwässern die Marsch

1164 Julianeflut zerstörte die Jademündung

1230 Der Sachsenspiegel ist jetzt geltendes Recht

1267 Urkundenfälschung beendet Streit um den Elbzoll

1257 Die Horeburg wurde viermal zerstört und wieder aufgebaut

1396 Hamburger brennen Harburg nieder

1297 Vieles spricht gegen die Siedlung am Damm

1280 Ein breiter Graben schützt die Stadt an der Este

1412 30 000 Menschen ertrunken

1470 Große Überschwemmungen in der „Wüsten Meile“

1417 Gericht soll den Grenzstreit klären

1457 Harburger Stadtrecht wurde neu festgelegt

1517 Buxtehude trauert um einen großen Sohn

1546 Herzog Otto gibt der Stadt Harburg ein anderes Gesicht

1529 Der neue Glaube zog lautlos ein

1577 Mord und Totschlag an der Elbe

1603 Herzog Otto ist tot - zwei Söhne treten das Erbe an

1621 Münzpächter mußten fliehen

1642 Mit dem Tode des Herzogs fällt Harburg an Celle

1628 In der neuen Schule ist Gottesfurcht ein Hauptfach

1648 Der Krieg ist zu Ende - Die Schweden sitzen in Stade

1661 Mit dem neuen Tor ist Harburg jetzt zur Festung geworden

1664 Französische Baronesse wird Gräfin von Wilhelmsburg

1719 Arp Schnitger hat in seinem Leben 160 Orgeln gebaut

1757 Die Belagerer ziehen ab - die Geiseln sind frei

1810 Der Bürgermeister heißt ab heute Maire

1813 Für Brücken und Dämme ließ Napoleon alles Holz beschlagnahmen

1814 Pferde standen in den Wohnstuben

1815 Hannover wird Königreich im Deutschen Bund

1825 Sturmflut forderte 789 Todesopfer

1838 Hannover hat seinen eigenen König

und viele weitere Artikel bis zur Eröffnung des Elbtunnels 1975



Lennart Hellberg, Heike Albrecht, Heino Grunert

Harburg und Umgebung

Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland

Hamburg-Inventar: Bezirk Harburg, Stadtteilreihe 7.1

Hamburg 1999

ISBN 3-7672-1337-0

393 Seiten

Inhaltsverzeichnis:

1 Geschichtliche Entwicklung und politische Gliederung

2 Naturräumliche Gliederung

3 Siedlungs- und Stadtentwicklung

4 Baugeschichtlicher Überblick

5 Topographie: Harburg, Heimfeld, Wilstorf, Eißendorf, Rönneburg, Marmstorf, Sinstorf, Hausbruch,

Neugraben-Fischbek, Neuland, Gut Moor, Francop, Neuenfelde, Cranz

Fotos von Gebäuden aus den oben genannten Orten

6 Anhang, u.a. Verzeichnisse

7 Kartenteil: Landkarten der oben genannten Orte



Karsten Broockmann • Michael Zapf

Süderelbe

Region der Gegensätze

Neugraben-Fischbek, Hausbruch, Moorburg, Altenwerder, Neuenfelde, Neuwiedenthal,

Cranz, Francop im Wandel

1996

ISBN 3-929229-35-8

96 Seiten

Inhaltsverzeichnis:

Süderelbe – Region der Gegensätze

Moorburg – Hamburgs Burg im Süden

Altenwerder – zum Schluß bleibt nur die Kirche

Hausbruch – am Fuß der Berge

Neugraben-Fischbek – vom Dorf zum Stadtteil

Altes Land – Hamburgs Dörfer in der Dritten Meile

Quellenverzeichnis [Literaturverzeichnis, Bildnachweis]

Dr. Rolf Wiese

Kreiskalender '95

Landkreis Harburg

1996

Herausgegeben vom Landkreis Harburg

196 Seiten

Inhaltsverzeichnis:

Oberkreisdirektor Hans Bodo Hesemann: Verwaltungsbericht 1994

Hans-Joachim Elwenpoek: 150 Jahre Harburger Anzeigen und Nachrichten

Dirk Stegmann: Wahlen 1932 im Landkreis – Hitler in Winsen

Günter Könke: Machtergreifung und Gleichschaltung:

Winsen und der Landkreis unter dem Hakenkreuz

Hans-Jürgen Sasse: Winsen (Luhe) und die NS-Zeit

Rüdiger Articus: „Backofenarchäologie“, Untersuchungen eines Backhauses in Wörme, Kr. Harburg

Oliver Fok: Gasthäuser – nicht nur einfache Trinkanstalten (Forts.aus Kreiskalender '94)

Günther Hagen: Vor 100 Jahren: Winsen baut eine neue Schule

Hans-Jürgen Sasse: Swoor weer de Tiet

Hermann Dieck: Ramakerei un Sagerei in Oelstörp

Grete Matthies: Ein Vorwirteregister der Vogtei Tostedt von 1688

Otto Puffahrt: Historische Begebenheiten aus Hoopte

Klaus Hamann: Wald- und Forstgeschichte im Landkreis Harburg (Forts. aus Kreiskalender '94)

Rolf Müller: Die Verbreitung des europäischen Stechginsters im Landkreis Harburg

Matthias Wolfes: Universelles Künstlertum zwischen Aufbruch und Heimkehr

Zum Lebensweg des Jesteburger Malers Fritz Modrow

Rüdiger Articus: Eine Episode aus der Geschichte der Harburger Ewerschiffahrt

Walter Gröll: Albrecht Thaers „Jubelfest“ und die Beiträge von Goethe und Eckermann

Buchbesprechungen

Übersicht über die Gemeinden im Landkreis Harburg



Dr. Rolf Wiese

Kreiskalender '96

Landkreis Harburg

1996

Herausgegeben vom Landkreis Harburg

196 Seiten

Inhaltsverzeichnis:

Der Landkreis Harburg informiert

Oberkreisdirektor Hans Bodo Hesemann: Verwaltungsbericht 1995

Natur und Umwelt

Manfred Lütkepohl: Neue Chancen für das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide

Dietrich Westphal: Störche im Landkreis Harburg

Rolf Müller: Die Schachblumen im Junkernfeld

Plattdeutsches

Bernhard Fricke: Swien fungen in'n Krieg

Hans-Jürgen Sasse: Gedanken to'n Vereensuplösung

Hermann Dieck: Alex

Regionalgeschichte

Ulf Wendler: Zur Bevölkerungs- und Wirtschaftsstruktur des Landkreises Harburg 1821 bis 1939

Günther Hagen: Der Sedantag – ein nationaler Feiertag im Kaiserreich

Gerhard Rieckmann: Flurnamensammlungen

Lisa Heßmer: Meckelfeld-Süd

Hellmut Büttner: Ein Anker aus der Luhe bei Winsen

Otto Puffahrt: Zulassung von Schuhmachern in Obermarschacht 1835 - 1850

Friedrich W. Reineke: Die wirtschaftliche Lage der Bauern im Amt Winsen um 1766

Irmgard Rühe: Zur Geschichte des niederdeutschen Hallenhauses, Bauernhäuser, Spiegel ländlichen Lebens

Otto Puffahrt: Militärdienstverweigerung und Vagabundage in Obermarschacht

Traditionsvereine der Region

Wolfgang Becker: Die Harburger Schützengilde

Kulturelles aus dem Landkreis Harburg

Verena Scholpp: Viele Kinder, ein altes Dorf und viele Geschichten

Helmuth Kappes: Wanderausstellung der Kreisvolkshochschule zum Thema „Der Landkreis Harburg im Dritten Reich“

Das Dritte Reich im Landkreis Harburg

Claudia Becker und Michael Peters: Ehrenkreuz und Garbenbund

Hans-Jürgen Sasse: Wer ist schuldig ?

Aus unserem Patenkreis Schloßberg

Georg Schiller: 50 Jahre nach Kriegsende: Rückblick – Gegenwart – Zukunft

Buchbesprechungen

Übersicht über die Gemeinden im Landkreis Harburg

Abgeordnete aus dem Landkreis Harburg

W. Lohmann

Wanderführer durch den Landkreis Harburg und den Naturschutzpark

Herausgegeben vom Kreisausschuß des Landkreises Harburg

ohne Jahresangabe, vermutlich um 1930

50 Seiten

Inhalt:

Diverse Wandervorschläge

S. 13 und 46 u.a. auch durch Cranz

Übersichtskarten



<StaBi A1946/45925>

Verlag von Johs. Krögers Buchdruckerei. [Hamburg-] Blankenese 1919

Geschichtliche Nachrichten

über Moorburg, Finkenwärder, Altenwerder, Lauenbruch, Ochsenwärder, Moorwärder, das Alte Land u.s.w

von Theodor Benecke

Herzog Otto II. von Harburg

Kurze Geschichte Moorburgs und dessen Gotteshauses

Verzeichnis der Bewohner von Altenwerder vor 350 Jahren

Einwohnerverzeichnis Finkenwärders vor 350 Jahren

Ochsenwärder und Moorwärder vor 100 Jahren

Finkenwärder Totenlade vom Jahre 1750

Altenwerder Sterbekasse oder Brüderschaft vor 200 Jahren

Das Alte Land

Urkunden über Finkenwärder und Altenwerder

Privilegienbriefe für das Alte Land aus dem 17. und 18. Jahrhundert

Gerichtsbarkeit des Alten Landes.

„Vonn des ampts Harburg Fischerey“





Michael Zapf, Karsten Broockmann

Süderelbe, Region der Gegensätze

1996

Inhalt:

Neugraben-Fischbek, Hausbruch, Moorburg, Altenwerder, Neuenfelde, Neuwiedenthal, Cranz, Francop im Wandel

Süderelbe - Region der Gegensätze

Moorburg - Hamburgs Burg im Süden

Altenwerder - zum Schluß bleibt nur die Kirche

Hausbruch - am Fuß der Berge

Neugraben-Fischbek - vom Dorf zum Stadtteil

Altes Land - Hamburgs Dörfer der Dritten Meile

Quellennachweis




Hans F. Cords

Neugrabener Geschichten mit Fischbek und Scheideholz

erzählt von Hans F. Cords

Neugraben 1988

Verlag und Vertrieb: Buchhandlung Uwe Herbst, Neugraben

163 Seiten

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort

Neugraben, Fischbek und Scheideholz in den Beschreibungen von einst

Wie Neugraben zu seinem Namen kam

Blutiger Machtkampf an der Süderelbe

Conrad Hinze wollte kein „Buurmester“ sein

Warum Heidschnucken in unserer Heide „schnucken

Die Heidelerche singt nur noch bei uns

Die Pest in Neugraben

Von Hexen und mancherlei Aberglauben

Wodansköpfe sollten Glück bringen

Das Haus des Soldaten Jochim Borchers

Schinkenräuchern im alten Dorf

Der Sommersoldat Hinnerk Meyer

Warum Matthias Pieper im Winter Schnee kaufte

Fromme Sprüche auf alten Balken

Als wir von Englands Königen regiert wurden

Was uns der Moisburger Stein erzählt

Der Falkenberg gab seine Geheimnisse nicht preis

Der Kiepenkerl vom Falkenberg

Immer Ärger mit dem Zehnten

Interessantes und Kurioses von unseren Schützenvereinen

Haus mit Vergangenheit: „Hotel zum Opferberg“

Die Kirche in Neugraben

Neugrabens erster Pastor: K. Danckwerts

Bauernhochzeit im alten Neugraben

Wer war HELM-Meyer?

Der Bau der Unterelbischen Eisenbahn

Neugrabens erster Großbetrieb: die Fittschen-Mühle

Gertrud Glasers Erinnerungen an die Heide

Wie Fischbek zu seinem Namen kam

Die erste Schule in Scheideholz

Das Fischbeker Moor und der „Moorkrug“

Fischbeks originelles Privatmuseum.

Die Geschichte der Fischbeker Segelfliegerei

Ein Auto, das aus Fischbek kam

Notgeld mit Humor gewürzt

Ein KZ am Falkenbergsweg

Dank sagen

Quellen- und Literatur-Hinweise



Hans F. Cords

Hausbrucher Geschichten, Altwiedenthal, Neuwiedenthal, Dubben

Ein Bilderbuch der Erinnerung von Hans F. Cords

Hausbruch 1985

162 Seiten

Verlag der „Harburger Anzeigen und Nachrichten“

Inhaltsverzeichnis:

Unser Vorwort Unsere Wäscherei

Unser Hausbruch im Wandel der Zeit Unsere Milch

Unser Ortsname Unser Lebensmittelladen

Unser Bahnhof Unsere Fabrik

Unser Bergwerk Unsere Hausbrucher

Unsere Badeanstalt Unser Dorfkrug-Meyer

Unser Doktor Unser Gärtner

Unser Dubben Unsere Zwillinge

Unsere Mühle Unser Hotel zur Haake

Unsere Schule Unser Jägerhof

Unser Sportverein Unser Bergpavillon

Unser Fußball Unser Altdeutsches Gasthaus

Unser Wintersport Unsere Freizeit

Unsere Taxen Unser Schäfer

Unser Auto Unser Ortsamt

Unser Schützenverein Unser Falkenberg

Unsere Schützenkönige Unser Hausbrucher Adel

Unser Lüders-Hof Unsere Kirche

Unser Zeitdokument Unser Notgeld

Unsere Bäuerin Unsere Natur

Unser Pflichtjahr-Mädchen Unser Dank

Unsere Literaturhinweise

Ralf Burmester

Zwischen Deich und Heide

- Bilderbogen Süderelbe -

Altenwerder, Moorburg, Hausbruch, Neugraben, Fischbek, Neuwiedenthal, Francop, Neuenfelde, Cranz

Neugraben 1985

ISBN 3-924941-00-9 Pb

3-924941-01-7 Gb

126 Seiten.

Inhaltsverzeichnis:

Von oben betrachtet

Fischbeks Airport

Von Moor und Heide

Die kalte Entstehung unserer Landschaft

Karges Leben am Geestrand. ... als die Geschichte von Visbeke begann

Panzer in Fischbek

Von Leuten, die große Steine sammelten. 4500 Jahre alte Gräber in der Fischbeker Heide

Am neuen Graben. Vom Dorf zur Stadt – die Geschichte von Neugraben

Im alten Dorf. Neugraben unter Denkmalschutz

Göd sin Kuhl. - im Mittelalter auf dem Falkenberg -

Ein Stück Eisenbahngeschichte. Die Entwicklung der „Unterelbischen Eisenbahn“

Streit um den Namen. Wie Hausbruch zu seinem Namen kam.

Neuwiedenthal. Altes Dorf, neue Siedlung

Robertshall – das Bergwerk bei Hausbruch

Eine traurige Geschichte aus der Haacke

Auf der Reeperbahn in Hausbruch

Dörferklau für Spülfeldbau. Hafenerweiterungsgebiet Süderelbe

Als Moorburg noch nicht Moorburg hieß. Hamburgs Burg im Moor

Ausverkauf Moorburg

Die Schlacht im Glindesmoor

Die Kirche im Dorf. St.-Maria-Magdalena zu Moorburg

Chronik der Vernichtung. Altenwerder ist tot!

Mahnmale der Sturmflut – Bracks

Der Ruf des Junkers

Francop in 8 Jahrhunderten. Wilhelm Moor erzählt

Sturmfluten

Die St. Pankratius-Kirche. Zur Schnittger-Orgel in Neuenfelde

Die Chauken, Sachsen, Holländer und Altländer

Fährgerechtigkeit in Cranz

Schiffbau in Neuenfelde

Lieben Sie Zahlen [Bevölkerungszahlen]




Stadtbild Hamburg

Cranz • Neuenfelde • Francop

Gestaltungs-Leitfaden, Milieuschutzfibel

Herausgeber: Baubehörde (Heft DIN A 4)

Anleitung zur Gestaltung bei Renovierung, Umbau und Neubau



Stadtbild Hamburg

Milieuschutzbericht

Erläuterungen

zu Gestaltungs-Leitfaden, Milieuschutzfibel

Herausgeber: Baubehörde 1985 (Heft DIN A 4)




Stadtbild Hamburg

Cranz • Neuenfelde • Francop

Stadtbilduntersuchung

HH 9930/2 bzw. B/4442

Bearbeitet von Dipl.-Ing. J. Heins

Herausgeber: Baubehörde 1990 (Heft DIN A 4)

Inhaltsverzeichnis:

1. Historische Entwicklung

1.1 Anfänge der Besiedlung (ab ca. 1200)

1.2 Vordringen der Kolonisation im späteren Mittelalter (ca. 1300 - 1500)

1.3 Bäuerliche Siedlungsformen in vorindustrieller Zeit (ab ca. 1500 - 1850)

1.4 Entwicklung nach der 1. Industrieller Revolution (ab 1830 bis heute)

2. Die Hauptelemente des Untersuchungsraumes

2.1 Landschaft

2.2 Wasser

2.3 Siedlungsbänder

2.4 Bäuerliche und nichtbäuerliche Siedlungsstrukturen und Erschließungsformen

2.5 „Baudichte“ im bäuerlichen Siedlungsland

3. Gestaltungsbereiche

3.1 Teilplan 1-West

Cranzer Hauptdeich (B 1)

Ortskern Cranz (A 1)

Siedlung Estebogen / Cranz (B 2)

Siedlung Liedenkummer Bogen (A 2)

Seehofsiedlung (A 3a)

Seehofsiedlung Seehofring (B 5)

Seehofsiedlung-Ergänzungsgebiet (C 2)

Liedenkummer im Norden (B 3, A 4)

Neuenfelder Werft (B 4)

Klinkerwerksgelände und Ausländersiedlung am Neuenfelder Fährdeich (C 1)

3.2 Teilplan 1-Ost

Milieugebiet Neuenfelde (M 64)

Arp-Schittger-Stieg (B 6)

Ortskernerweiterung Neuenfelde (C 3)

„Grüne Mitte“ Neuenfelde (C 4)

Nincop / Vierzigstücken

(Abschnitt Nincoperort / Nincoper Wettern und Liedenkummer im Süden bis Einmündung Marschkamper Deich) (A 3-West)

Rosengarten (A 5)

Neuenfelder Fährdeich (A 4)

Nincoper Straße vom Marschkamper Deich bis Hasselwerder Straße (A 3-Mitte)

3.3 Teilplan 2

Francop-Hohenwisch (A 6)

Aufschüttungsfläche für Baggergut Francoper Außendeich (C 8)

3.4 Allgemeine Leitvorstellungen

4. Literaturangaben

Anlagen (eingelegt):

Teilplan 1

Teilplan 2

Öffentlichkeits-Faltblatt: Gestaltungs-Leitfaden