Der Baum Neuenfelde
das Buch von Monika Genz
mehr dazu hier

Unser Mitglied Jürgen Hoffmann aus Cranz hat in akribischer Kleinarbeit Literaturverzeichnisse für das Alte Land, Buxtehude und Umgebung zusammengestellt.

Literaturverzeichnis Geschichte

Marks, Doris (Hg.):

Drei Meilen Altes Land, Geschichte und Geschichten

Band I

Grünendeich 1993

ISSN 0944-0038

168 Seiten

Inhaltsverzeichnis:

Grußwort der Gemeinden

Doris Marks „Zu diesem Buch“

Drei Meilen Altes Land

Die Anfänge der holländischen Kolonisation - zum ältesten Siedlungsvertrag von um 1113

Woher kommt der Name „Altes Land“ und was bedeutet er ?

Selbstverwaltung im Alten Lande

Zur Geschichte „Groß-Hamburg-Gesetz“

Gemeindegebiets- und Verwaltungsreform im Alten Lande

Heraldik

Ernst Faby:

Veränderungen bei Wettern und Schleusen im 17. und 18. Jahrhundert in Hollern-Twielenfleth:

1. Verlegung der Siebenhöfener Wettern und Neubau der Steinkirchener Moorwettern im Jahre 1690

2. Verlegung der Siebenhöfener Schleuse 1729 und der Steinkirchener Moorschleuse 1734.

3. Neubau der Hollerner Binnenwettern und Anbindung der Hollerner Moorwettern an die Wöhrdener Wettern 1740

4. Neubau der Hollerner Moorwettern 1774

5. Neubau der Twielenflether Wettern 1779

6. Neubau der Bassenflether Wettern 1797

Doris Marks: Persönlichkeiten aus dem Alten Lande

„An der Elbe kühlem Strande...“

Der „Zum-Felde-Brief“ und Faust II ?

Schiffswerft Sietas

Kunstwerke aus dem Alten Lande

Kurt Stypmann: „Hahnöfersand“ - Die Insel im Wandel der Zeit



Marks, Doris (Hg.)

Drei Meilen Altes Land, Geschichte und Geschichten

Band II.

Grünendeich 1994

ISSN 0944-0038

184 Seiten

Inhaltsverzeichnis:

Grußwort der Gemeinden

Doris Marks: Ein paar Worte voraus

Hans Lorenzen: „Wilkommen im Alten Land“ - 25 Jahre Fremdenverkehrsverein Altes Land

Das Rathaus der Samtgemeinde Lühe - in Grünendeich oder Steinkirchen ?

Klaus Schacht: Ein Beitrag zur Schiffahrtsgeschichte:

Aus den Gründerjahren der hannoverschen Elblotsen

Doris Marks: Hans Peter Siemens, Lehrer und Heimatforscher

Hans-Dieter Ritter. Impressionen aus Altländer Kirchen:

St. Mauritius zu Hollern. St. Matthias zu Jork. St. Martini zu Estebrügge

Hans Rolf: Wahre Geschichten aus den Alten Land

Wilma Umland: Venti Amica

Ernst Faby: Hieß Grünendeich früher Bardesfleth ?

Zur historischen Topographie zwischen Lühe und Schwinge

Verkauf des Gutes „Reutershof“ in Hollern um 1742

Ein Beitrag zur Höfegeschichte

Wilhelm Mohr: Die Wolfsangel und der Frankoper Wolf

„Hut ab vor der Lade“ - Strenge Sitten und Gebräuche

bei der Neuenfelder Totenbrüderschaft von 1729

Altländer Aussteuer-Contract aus dem Jahre 1810

Vom Gesinde und von Gesindevermietern um 1885

Die Bracks der Dritten Meile

Wolfgang Kaiser: Obstvermarktung im Alten Land


Marks, Doris (Hg.)

Drei Meilen Altes Land, Geschichte und Geschichten

Band III.

Grünendeich 1995

ISSN 0944-0038

208 Seiten

Inhaltsverzeichnis:

Landrat Wilke: Grußwort.

Doris Marks: Einleitung

Heraldik - Beflaggung des Alten Landes.

Ein Leben dem Obstbau

Professor Dr. Ernst Ludwig Loewel: Der Obstbau im Alten Lande aus der Sicht eines an der Entwicklung Beteiligten

Gerd Matthes: Ollanner Buurnleben

Richard Stechmann: Entwicklung der Landwirtschaft frei nach Hein Somfleth, Mittelnkirchen

Ernst Faby: Ein Beitrag zum Standortwechsel der Twielenflether Kirche

Höferolle der ehemaligen Gemeinde Twielenfleth

Doris Marks: Aus Altländer Kirchen

Prunkpforten

Aurora zu Borstel

Hans Rolf: Die Entstehung der Marschen

Werner Köpke: Zur Gründung der Lühe-Schulau-Fähre, ein Beitrag zur Schiffahrtsgeschichte

Klaus Schacht: Die Franzosenzeit im Alten Land

Das Sassensiel bei Grünendeich um 1825

Wilhelm Mohr: Altes und Neues aus der 3. Meile

Doris Marks: Notstand




Marks, Doris (Hg.)

Drei Meilen Altes Land, Geschichte und Geschichten

Band IV

Grünendeich 1997

ISSN 0944-0038

208 Seiten

Inhaltsverzeichnis:

Grußwort

Zu diesem Buch

Die Geschichte der Seefahrtsschule zu Grünendeich

Ausbildung und Weiterbildung

Um Cap-Hoorn

Von Schiffen und Menschen

Schmied Oldhaver und der Altländer Chauseebau

Mit Zimbeln und Schalmeyen – Altländer Orgeln

Die Grenzen der ehemaligen Gemeinden Hollern und Twielenfleth u. ihre Veränderungen

Eine Altländer Hochzeit.

Die Altländer Tracht

Dit un Dat – von all'n wat

Gedanken zur Eindeichung und Entwässerung

Das Altländer Bauernhaus

Siedlung und Landschaft im Alten Land

De Graft

Domäne Frankop-Blomensand

Geigen aus dem Altenland





Marks, Doris (Hg.)

Drei Meilen Altes Land, 400 Jahre St. Marien, Grünendeich 1608-2008

Band Grünendeich

Grünendeich 2008

ISSN 0944-0038

260 Seiten

Inhaltsverzeichnis:

Eckard Lehnhausen Grußworte

Hans-Jörg Gemeinholzer Grußworte

Uwe Junge Grußworte

Doris Marks Vorwort

Einführung

Das Alte Land

Die Menschen

Die Elbe

Impressionen

Die Lühe (Der alte Lühearm)

Altländer Kirchen

Bardesfleth und Grünendeich

Die Adlersburg

400 Jahre St. Marienkirche

Die Glocken

Kirchhof, Pfarrobsthof und Ehrenmal

Kirche und Schule

Richard von Busch Die Geschichte der Dietrich-Christoph-Gloger-Orgel in der Kirche zu Grünendeich

Martin Böcker Ein Unikum im Orgelparadies – Zur Bedeutung der Gloger-Orgel in Grünendeich

Konrad Küster Der Dorfschullehrer als Orgelvirtuose: Die Noten aus Grünendeich

Doris Marks Pastoren

Das alte Pastorenhaus

Hans-Jörg Gemeinholzer Das Gemeindeleben

Margret Meyer Burhus achtern Karkhoff

Cornelius Schacht,

Christiane Schacht Die Bootswerft an Mojenhörn

Doris Marks Sitten und Gebräuche, Taufe, Konfirmation, Hochzeit, Beerdigung

Zeittafel

Hans Peter Siemens

Das Alte Land, Geschichte einer niederelbischen Marsch

[Einzelschriften des Stader Geschichts- und Heimatvereins Nr. 2.]

Jork 195

Herstellung: Hansa=Druckerei R. Stelzer, Stade

351 Seiten

Inhaltsverzeichnis:

Einführung

Die Niederelbe

Besiedelung

Der Kampf um den Deich

Deichverbände und Deichrecht

Von Schleusen und Sielen, Wettern und Fleeten

Das Alte Land unter den Erzbischöfen von Bremen

Der Dreißigjährige Krieg

Die Schwedenzeit

Drei Jahre Dänenherrschaft

Unter dem Kurhut Hannover

Aus des Alten Landes Franzosenzeit

Im Königreich Hannover

Im Verband der preußischen Provinz Hannover

Bürgerliche Verfassung

Das Rechtswesen im Alten Lande

Ehemalige Gerichtsgefälle

Aus dem Altländer Gewohnheitsrecht

Geistlicher und adliger Grundbesitz

Von Grundherrschaft und Meierrecht

Von Kirchspielen, Kirchen und Schulen

Vom Zehnten

Landwirtschaft ud Obstbau

Alte Münzen, Maße und Gewichte

Zeittafel

Quellennachweis

Karten:

Deicheinlage Sandhörn 1751

Deicheinlage Twielenfleth 1756

Deicheinlage Scheefbeenshörn 1825

Entwässerungsverbände

Deichverbands-Einteilung vor 1908

Politische Einteilung





Martin Jank

Land hinterm Deich, Buxtehude, Altes Land

Hamburg 1983

Hans Christians Verlag

ISBN 3-7672-0806-7

132 Seiten

Inhaltsverzeichnis:

Wie Dachdecker Meinke aufs hohe Roß stieg

Warum in Buxtehude die Hunde mit dem Schwanz bellen

Wie Swinegel, Hase und ein Schmied eine kleine Stadt bekannt machten

An der Este hatten die Nonnen ihre Badestube

Das Kloster gab der Stadt den Namen. In der Papierfabrik wird jetzt Obst ausgequetscht

Auf dem »Viver« konnte man rings um die Altstadt schippern

Über die Schwierigkeiten des Herzogs Moritz, in Buxtehude Einlaß zu bekommen, und

warum die Frau des Bürgermeisters als Hexe verbrannt wurde

»Kleinkunstigel« und »Buxtehuder Bullen« gehören zu den Lieblingstieren von Künstlern

Meister Bertrams schöne Altäre

Nach 500 Jahren ist Halephagen immer noch spendabel

Als die Schützenkönige noch silberne Vögel und Löffel trugen

Wie die Obstblüte im Alten Land nicht nur Bienen, sondern auch Menschen anlockt

Arp Schnittger und die schönsten Altländer Prunkpforten

»Wer nich will dieken, mutt wieken«

Im Alten Land haben die Frauen keineswegs die Hosen an, wohl aber die Hand auf dem Geld

Wie Jork dank Lessing in die Literaturgeschichte einging

Seit 100 Jahren glauben die Leute von Borstel, daß ihr Seemann Heinrich Meyer König von Tonga wurde

Schönes Filigran schmückt die Altländer Trachten

Das Märchen vom Weihnachtsapfel Ingrid Marie. 100-Mark-Schein für ein Mädchen

Wie Beton zu Sprengstoff wurde

Wie die Windsbraut zu ihrem Mühlenfest kam

Literaturhinweise

Alte Karten

Adolf E. Hofmeister

Besiedlung und Verfassung der Stader Elbmarschen im Mittelalter

Teil I: Die Stader Elbmarschen vor der Kolonisation des 12. Jahrhunderts

Hildesheim 1979

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek

(Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen; Bd. 12)

ISBN 3-7848-3642-9

263 Seiten

Inhaltsverzeichnis:

I. Einleitung

1. Einführung in das Thema

2. Die Quellen

3. Grenzen und Gliederung des Untersuchungsgebietes

II. Die Stader Elbmarschen vor der Kolonisation

1. Die frühgeschichtliche Besiedlung und das Problem der frühmittelalterlichenSiedlungslücke

2. Landverluste und Landgewinn am Elbufer

Exkurs I: Bardesfleth. Zur historischen Topographie am Elbufer zwischen Lühe und Schwinge

3. Die Ortsnamen der Stader Elbmarschen und das Alter der Siedlungen

Die bis 1400 erwähnten Siedlungsnamen der Stader Elbmarschen

4. Zur Frage nach den Siedlungs- und Flurformen vor der Eindeichung

5. Die mittelalterliche Kirchenorganisation

6. Landschafts- und Bezirksnamen am linken Ufer der Niederelbe

7. Herrschafts- und Besitzverhältnisse vor der Kolonisation

Exkurs II: Zu den „liberi homines de Kadingis“

III. Zusammenfassung

IV. Erläuterungen zu den Karten

1. Traditionszentren für die Stader Elbmarschen bis 1400 (zu Kap. I,2)

2. Die Siedlungsnamen auf -fleth, -wurt und -wörden in den Elbmarschen (zu Kap. II,1)

3. Die Siedlungsnamen der Stader Elbmarschen bis 1400 (zu Kap. II,3)

4. Kirchen und Kirchspiele links der Niederelbe bis in das 14. Jh. (zu Kap. II,5)

5. Besitzungen und Rechte um Stade vor der Kolonisation (zu Kap. II,7)

V. Quellen- und Literaturverzeichnis

1. Ungedruckte Quellen

2. Gedruckte Quellen

3. Karten

4. Literatur

5. Abkürzungen

Diverse Karten liegen lose bei.





Adolf E. Hofmeister

Besiedlung und Verfassung der Stader Elbmarschen im Mittelalter

Teil II: Die Hollerkolonisation und die Landesgemeinden Land Kehdingen und Altes Land

Hildesheim 1981

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek

(Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen; Bd. 14)

ISBN 3-7848-3644-5

447 Seiten

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort

I. Einleitung

II. Die Hollerkolonisation in den Stader Elbmarschen

1. Die Entstehung der Hollerkolonien an Niederweser und Niederelbe

2. Der Gang der Hollerkolonisation in den Stader Elbmarschen

3. Die Siedlungsformen der Hollerkolonien.

4. Die Umgestaltung der Altsiedlungen

5. Zur Entstehung der Deiche in den Stader Elbmarschen

a. Deiche und Entwässerungsanlagen

b. Deichgerichte und Bauerschaften

6. Die Organisation der Hollerkolonien bei Bremen nach den Kolonisationsurkunden

7. Die Organisation der Hollerkolonien in den Stader Elbmarschen

a. Besitzrecht und Abgaben

b. Gerichtsverfassung

c. Lokatoren

8. Die Organisation der sassischen Siedlungen während der Hollerkolonisation

a. Besitzrecht und Abgaben

b. Gerichtsverfassung

c. Der Adel

9. Herrschaftsverhältnisse und Siedlungsträger in den Stader Elbmarschen während der Hollerkolonisation

a. Graf Rudolf II. von Stade und der Beginn der Kolonisation

b. Erzbischof Hartwig I. im Streit mit Heinrich dem Löwen und Bischof Hermann von Verden

c. Heinrich der Löwe und die Kolonisation

d. Die Grafschaft Stade nach dem Sturz Heinrich des Löwen

10. Zusammenfassung


III. Die Landesgemeinden Altes Land und Land Kehdingen

1. Kriege und Bündnisse der Landesgemeinden

a. Der erste Feldzug Erzbischof Giselberts gegen die Kehdinger 1274/75

b. Der große Bauernaufstand in den Elbmarschen 1306

c. Die Errichtung der Burg Kikindeelve und ihre Zerstörung durch die Kehdinger.

d. Die politischen Beziehungen der Altländer zu ihren Nachbarn in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts

e. Der Kampf um den Burgenbau an der Ostemündung

f. Bündnisse und Verträge des Landes Kehdingen und des Alten Landes bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts

2. Struktur und Organe der Landesgemeinden

a. Die Gerichte

b. Die Deichverbände.

c. Die Kirchspiele

d. Die Hauptleute

e. Die Gräfen

3. Zur Entstehung und Leistung der Landesgemeinden in den Stader Elbmarschen

4. Zusammenfassung

IV. Erläuterungen zu den Karten (Karten 1 - 5 in Teil I)

6. Historische Flurnamen der Stader Elbmarschen

7. Flurkarte von Mittelnkirchen um 1875

8. Flurkarte von Ritsch und dem westlichen Assel um 1875

9. Flurkarte von Twielenfleth um 1875

10. Dynasten-Lehen des 13. und 14. Jahrhunderts in den Stader Elbmarschen

11. Die Landesgemeinden der Elbmarschen im späten Mittelalter

12. Die Struktur des Landes Kehdingen

13. Die Struktur des Alten Landes

V. Ergänzungen zum Quellen- und Literaturverzeichnis in Teil I

Berichtigung zu Teil I und Korrekturnachtrag

VI. Register

1. Verzeichnis der Orts- und Personennamen

2. Sachverzeichnis Diverse Karten liegen lose bei



Carl Röper, Irmgard Carstens, Lothar Zupp

Bilder und Nachrichten aus dem Alten Land und seiner Umgebung

Band I

mit einer Einführung in die Geschichte des Alten Landes und seiner Bauernhäuser

und einem Anhang: Bäuerliche Kulturgüter im Alten Land.

Jork 1988

Herausgegeben von Carl Röper

608 Seiten

Inhaltsverzeichnis:

Stade

Das Alte Land - geschichtlicher Rückblick, Gerhard Röper

Beschreibung des im Herzogthum belegenen Alten Landes

Christian von Zesterfleth, 1847

Das Bauernhaus des Alten Landes, Gerhard Rö

Der Altländer Giebelschwan, H. Senne

Twielenfleth Guderhandviertel Bremervörde Mittelnkirchen

Hollern Horneburg Dollern

Grünendeich Bliedersdorf Agathenburg

Steinkirchen Harsefeld Neuenkirchen



Carl Röper, Irmgard Carstens, Lothar Zupp

Bilder und Nachrichten aus dem Alten Land und seiner Umgebung

Band II

mit einer Einführung in die Geschichte des Alten Landes und seiner Bauernhäuser

und einem Anhang: Bäuerliche Kulturgüter im Alten Land

Jork 1988

Herausgegeben von Carl Röper

671 Seiten

Inhaltsverzeichnis:

Jork-Borstel Jork-Ladekop

- Höhen - Osterladekop

- Lühe - Westerladekop

- Wisch Jork-Königreich

- Neuenschleuse Jork-Estebrügge

- Kohlenhusen - ehem. Gut Münchhof

- Hinterbrack Ehem. Gut Vogelsang

- Borstel - Fortsetzung Jork-Moorende

Jork - ehem. Gut Esteburg

- Rathaus - Gräfenhof Jork-Hove

- Landesstube (Bücherei) - ehem. Gut Hove

- Bürgerei Ehem. Gut Seehof

- Osterjork Buxtehude

- Westerjork - Altkloster

- Gehrden - Ovelgönne

- Jorkerfelde - Neukloster

Carl Röper, Irmgard Carstens, Lothar Zupp

Bilder und Nachrichten aus dem Alten Land und seiner Umgebung

Band III

mit einer Einführung in die Geschichte des Alten Landes und seiner Bauernhäuser und einem Anhang:

Bäuerliche Kulturgüter im Alten Land

Jork 1988

Herausgegeben von Carl Röper

639 Seiten

Inhaltsverzeichnis:

Freie und Hansestadt Hamburg

3. Meile des Alten Landes

Hamburg-Cranz

Hamburg-Neuenfelde

- Nincop

- Francop

- Vierzistücken

Die Neueindeichung der dritten Meile im 15. Jh., Dietrich Kausche

Schiffswerften in Cranz-Neuenfelde

Geschichte der Neuenfelder Seegelschiffahrt, Henry Keller

Geschichte der Neuenfelder Kirche, G. Fock

Arp Schnitger, H. Roscher

Schützenverein Neuenfelde

Hamburg und Francop, Dietrich Kausche

Die Neuenfelder Windmühle, Wilh. Mohr

Ziegeleien, Jakob Rademacher

Altländer Prunkpforten, Wilh. Mohr

Die Graft, Wilh. Mohr

Die vier adeligen Güter in Francop, Wilh. Mohr

Rübke

Das adelige Gericht Francop

Die vier Bracks in Francop

Die Domäne Blumensand

Hamburg-Moorburg

Die Moorburg und ihre Geschichte

Reetdachdecker

Hamburg-Harburg

Hamburg-Wilhelmsburg

Freie und Hansestadt Hamburg

Hamburgs Aufstieg zur Reichsfreiheit

Hafen und Schiffahrt

Hamburg-Altona

Hamburg-Othmarschen

Hamburg-Blankenese

Hamburg-Wittenbergen

Der Ewer der Niederelbe

Stader Zoll und Hamburger Stapel

Die Elbzollfregatte

Sturmfluten im Alten Land

Die Neueindeichung der II. Meile

Des Altenlandes wohlverordnete Gräfen

Aus fünf Jahrhunderten Altländer Handwerksgeschichte

Bäuerliche Kulturgüter im Alten Land




Carl Röper, Irmgard Carstens, Lothar Zupp

Bilder und Nachrichten aus dem Alten Land und seiner Umgebung.

— Landkarten —

[im Schuber bei den drei vorstehenden Bänden].

1. Die Hamburger Elbkarte von1568 -

gezeichnet von Melchior Lorichs. Kartenausschnitt und Beschreibung von Lappenberg.

Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg

2. Die älteste Elbkarte der Niederelbe von 1555 -

erworben und erstmalig beschrieben von Prof. Dr. Edmund Kelter Museum für Hamburgische Geschichte 1913

3. Situations Charte vom Altenlande

nebst dem angrenzenden Burggerichte und dem Amte Stade -

gezeichnet Mitte des 18. Jahrhunderts von Gasschütz Niedersächsisches Staatsarchiv Stade

4. Plan aus dem Altländer Gräfengericht Jork -

gezeichnet Mitte des 18. Jahrhunderts von Dinklage Niedersächsisches Staatsarchiv Stade

5. Eine von dem Drost: von der Decken Anno 1781 mit sämtlichen

Verbesserungen erneuerte SPECIAL-KARTE vom ALTEN LANDE Niedersächsisches Staatsarchiv Stade

6. Eine von Se. Hochwohlgeb. dem Herrn Drost von der Decken

mit sämtlichen Verbesserungen Anno 1782 erneuerte

SPECIAL-KARTE vom ALTEN LANDE Niedersächsisches Staatsarchiv Stade

7. Karte: Das Alte Land -

Im Jahre 1949 wurde diese Karte von Synold Klein, Grünendeich, gezeichnet.

8. Karte: Naherholungsgebiet Altes Land. Herausgeber: Landkreis Stade

Beschreibung der Zeichnungen des Bauernhauses Piehl, Königreich

Fr. Laux

Besiedlungsgeschichte der Elbmarschen.

1979 erschienen in Göttingen



Carl Röper

Urkundenbuch über das Alte Land und Horneburg

Band I

Urkunden - Regesten - Nachrichten über das Alte Land und Horneburg 780 - 1300,

bearbeitet von Richard Drögereit, Jörg Leuschner, Carl Röper, Gerhard Röper, Irmgard Carstens, Lothar Zupp

Jork 1987

Herausgegeben von Carl Röper

Seitenzahl nicht aufgeführt

Inhaltsverzeichnis:

Liste der Förderer

Zum Geleit

Vorwort des Herausgebers

Einleitung

Zur Vor- und Frühgeschichte der Landschaft zwischen Elbe und Weser [Abb. Nr. 01 - 024]

Urkunden - Regesten - Nachrichten über das Alte Land und Horneburg

Vorwort der Bearbeiter

Verzeichnis der gedruckten Quellen

Literatur zu den Urkunden - Regesten und Nachrichten

Literatur zur Kunstgeschichte der Abbildungen

Urkunden - Regesten - Nachrichten Nr. 1 - 525

Abbildungen Nr. 1 - 235

Die Gesetze des Karolingerreiches 714 - 911

V. Recht der Sachsen

Des Olden Landes Ordeninge und Rechteboeke

- Die Register befinden sich im 3. Band -



Carl Röper

Urkundenbuch über das Alte Land und Horneburg

Band II

Urkunden - Regesten - Nachrichten über das Alte Land und Horneburg 1301 - 1370,

bearbeitet von Richard Drögereit, Jörg Leuschner, Carl Röper, Gerhard Röper, Irmgard Carstens, Lothar Zupp.

Jork 1986

Herausgegeben von Carl Röper

Seitenzahl nicht aufgeführt

Ohne Inhaltsverzeichnis:

Die Ausgabe ist eine strikte Fortsetzung des im Jahre 1985 [?] erschienenen 1. Bandes

Da das vorgefundene Archivmaterial viel umfangreicher ist als bisher anzunehmen war, sollten die Register erst dem 3. Band hinzugefügt werden.



Johann Ludwig Ewald (Hg.)

Fantasien auf einer Reise durch Gegenden des Friedens

von E. P. v. B. Ein Buch befindet sich in: Staats- und Universitätsbibliothek

Helwingsche Hofbuchhandlung Von-Melle-Park 3, Hamburg

Hannover 1799 Register Nr. A/211593

Inhalt u.a.:

Reiseerinnerungen von Cranz.




Dr. Carl Robert Sachße

Sachsenspiegel oder Sächsisches Landrecht, Anno 1220 - 1230

Heidelberg 1848, Reprint

Herausgeber: Akademische Verlagshandlung von C. F. Winter

535 Seiten

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort.

Originaltext mit Übersetzung

Repertorium (wissenschaftliches Nachschlagewerk)



Allgemeiner Haushaltungs=Kalender 1975

127. Jahrgang

80 Seiten

Inhaltsverzeichnis:

Kalendarien 1975 und 1976

100järiger Kalender

In Brunshausen rauchten schon vor der Dow die Schlote, Die erste Industriewelle in der Außendeichsmarsch

Von Stickelswien un Kreienkäs

Das Niedersachsenhaus darf nicht sterben. Gedanken zur Modernisierung alter Bauernhäuser

Aufbruch ins Nordmeer. Der Beginn des Stader Walfangs

Punsch kommt her vom Worte pantsch . . .

Dat nee Huus

Betrachtungen über Krähen und Elstern als heimische Sing- und Raubvögel

Stade, Eckermann und Faust II

Wat to'n lachen


Zeitungsverlag Krause KG

Allgemeiner Haushaltungs=Kalender 1976

128. Jahrgang


Zeitungsverlag Krause KG

Allgemeiner Haushaltungs=Kalender 1977

129. Jahrgang


Zeitungsverlag Krause KG

Allgemeiner Haushaltungs=Kalender 1978

130. Jahrgang

112 Seiten

Inhaltsverzeichnis:

Kalendarien 1978 und 1979 (mit Hochwasserständen)

100järiger Kalender

Hans Hoyer: Jahreslosung

Fritz Klein: Hinrich Braasch zum 100. Geburtstag

Viktor Rihsé: Oste-Fahrt mit dem Schlauchboot

Peter Seidensticker: Das Lesebuch von Hans Klindtwort

Hans Bahrs: Hermann Claudius zum 100. Geburtstag

Das war Fritz Fischer

ritz Fischer: Altländer Märchen

Kurt Lührs: Geschichte der Seefahrtschule (S. 68 Peter Porath, auch Abb.)

Klaus Witt: Und was ist mit dem Wasser hinter den Deichen?

Joh.: Buck: Die Jagd im Land Hadeln

Oskar Ehrlich: Das kleine Wiesel (Oskar Ehrlich)

Oskar Ehrlich: Gartenvögel im Rhythmus des Jahres

Werner Tietje: He wessel dat Loger

Peter Seidensticker: Wat to'n Lachen

Trächtigkeitskalender, Marktverzeichnis etc.


Zeitungsverlag Krause KG

Allgemeiner Haushaltungs=Kalender 1979

131. Jahrgang

112 Seiten

Inhaltsverzeichnis:

Kalendarien 1979 und 1980 (mit Hochwasserständen)

100järiger Kalender

Jahreslosung (Hans Hoyer)

Da bleibt kein Buchstabe heil (Der Kalender im Leserurteil)

Günter Bastian: Erholung und Technik in Hadeln

Horst Pergande: Prognosen für Hof und Familie

Victor Rihsé: Düdenbütteler Speeldeel

Fritz Fischer: Von Herrgott und Dübel - De Zwetschenpankoken - De Diek

Von den isern Knop (Jorker Feuerwehr 1914)

Von de kloke Mus (Auf dem Borsteler Dampfer)

Ulrich Römer: Neues Recht – gut geordnet für Landwirte

Jürgen Bohmbach: Das St.-Johannis-Kloster in Stade

Lütje Behnken: Datt „Ohle Mannslühhuus“

Abschlußfeier der Schweden-Woche

Werner Tietje: Uns Kronprins

Hans Bahrs: Eine Akademie des Moores (zum 90. Geb. von Heinz Dodenhoff)

Hans Lefevre: Vom „fröhlichen Tummeln“ zum ernsten Sport

Die Überschwemmung der Elbe, Weichsel, Nogat

Gretel Mette: Die Täuschung der Gestirne

Viktor Rihsé: Lühesand, Feizeitparadies

Oscar Ehrlich: Mein kleiner Gewürzgarten

Een Heiligobend ut mien Kinnertied

Trächtigkeitskalender, Marktverzeichnis, immerwährender Kalender, Sommerferien

Hans Bahrs: Backtröge und Taufgalgen

Zeitungsverlag Krause KG

Allgemeiner Haushaltungs=Kalender 1984

136. Jahrgang

112 Seiten

Inhaltsverzeichnis:

Kalendarien 1984 und 1985 (mit Hochwasserständen)

100järiger Kalender

Hans Hoyer: Jahreslosung

Die veränderlichen Feste bis 1990

Martin Jank: Geschichte der Buxtehuder und Altländer Ziegeleien

Viktor Rihsé: Suppenland Kehdingen

Dr. Jürgen Bohmbach: Die Stader Salzstraße

Margret Landsiedel-Weinert: Lustiges Platt

Grete Siegmund: Gedank'n to Nacht

Heinz Siegeris: Ein Schloß erinnert an eine unglückliche Prinzessin

Viktor Rihse: Schöne Kunst des Silberfiligrans

Werner Tietje: Dat verdreihte Lili Marlen

Richard Ahlrichs: Bauer und Landarbeit im plattdeutschen Sprichwort

Haushaltungs-Kalender 1782

Klaus Ehlers: Spoßiges Vertelln

Werner Tietje: Aus dem Moor ein Kelch

Werner Tietje: Een Christ

Meta Anna Maria Tiedemann: De Wiehnachsmann / De Kehdinger Klütenbohn

Sonne, Mond und Sterne - runde oder eckige Laterne

Hinrich Braasch: Min Staderland

Gudrun Stürzer: Die Burg Bederkesa

Oscar Ehrlich: Nahrung aus dem Meer

Marktverzeichnis, Der immerwährende Kalender, Trächtigkeitskalender

Jahreszeiten und naive Malerei



Zeitungsverlag Krause KG

Allgemeiner Haushaltungs=Kalender 1985

137. Jahrgang

116 Seiten

Inhaltsverzeichnis:

Kalendarien 1985 und 1986 (mit Hochwasserständen)

100järiger Kalender

Hans Hoyer: Jahreslosung

Die veränderlichen Feste bis 1990

Viktor Rihsé: Neukloster Pfingstmarkt

Joachim Brandt: Erinnerungen eines Lehrers

Margret Landsiedel-Weinert und Uschi Krämer: Plattdeutsche Geschichten

Willy Herbert: Verschönern heißt nicht ordnen, säubern

Martin Jank: Geschichte der Buxtehuder Alt-Herren-Vereinigung

Viktor Rihsé: Die „Moorpuggen“ aus Ahrensmoor

Werner Tietje: Dat weer jo Karneval

Gedichte

Richard Ahlrichs: Lebensweisheiten im Sprichwort

Klaus Dede: Das alte Stedingen

Grete Siegmund: General Inkoop / Chrischan

Gudrun Stürzer: Das Hadelner Sietland

Makrofoto / Relief-Foto

Klaus Ehlers: Wiehnachtsbäcker / Adventslied

Jürgen Bohmbach: Frühe Industriealisierung in Stade

Rudolf Horstmann: Die Schnitzer-Familie Heitmann

Oskar Ehrlich: Insekten der Heimat

Marktverzeichnis, Der immerwährende Kalender, Trächtigkeitskalender

Friedrich Hasselmann: Der Grußreform-Verein



Zeitungsverlag Krause KG

Allgemeiner Haushaltungs=Kalender 1986

138. Jahrgang


Zeitungsverlag Krause KG

Allgemeiner Haushaltungs=Kalender 1987

139. Jahrgang


Zeitungsverlag Krause KG

Allgemeiner Haushaltungs=Kalender 1988

140. Jahrgang


Zeitungsverlag Krause KG

Allgemeiner Haushaltungs=Kalender 1989

141. Jahrgang

Zeitungsverlag Krause GmbH & Co. KG

Allgemeiner Haushaltungs=Kalender 1992

144. Jahrgang

128 Seiten

Inhaltsverzeichnis:

Kalendarien 1992 und 1993

Kalendarium mit Hochwasserständen

Der Hundertjährige Kalender

Die veränderlichen Feste bis 2000

Heinrich Wittram: Jahreslosung 1992

Viktor Rihsé: Ringwälle und Burgen zwischen Elbe und Weser

Martin Jank: Die vier mittelalterlichen Altäre Buxtehudes

Hans-Joachim Schuh: Das gefährdete Leben der Falter

Klaus Ehlers: Lieder zum Laternelaufen

Radel över Krüüz

Grete Siegmund: Oole Woahrheiten.

Dr. Jürgen Bohmbach: Geschichte der Stader Familie Jürgens

Ein neues plattdeutsches Gesangbuch

Der Immerwährende Kalender

Gisela Tiedemann: Stader und Altländer Mühlen [u.a. Mühle in Cranz]

Viktor Rhisé: Das Stader Baumhaus-Museum

Clara Kramer: Altländer Geschichten und Rezepte

John Fitschen: Erinnerungen an Kapitän Julius Baumgarten

Grete Siegmund: Söß Hoihner – acht Eier

Adolf Peter Krönke: Zehnmal Maneetje

Grete Siegmund: Broot von güstern

Günter Osse: Die Blankenese-Este-Linie [mit Abb.]

Viktor Rhisé: „Die Oldtimer“ aus Stade

Trächtigkeitskalender, Marktverzeichnis





Zeitungsverlag Krause GmbH & Co. KG

Allgemeiner Haushaltungs=Kalender 1993

145. Jahrgang

128 Seiten

Inhaltsverzeichnis:

Das ganze Jahr im Überblick

Der 100jährige Kalender

Die veränderlichen Feste bis 2000

Jahreslosung 1993

Clara Telges „Altenländer Bilderbuch“

Jürgen Bohmbach: Familie und Villa Kühlcke

Wilhelminische Ansichtskarten, dargestellt von Jörg Petersen

Uschi Kremer vertellt (1).

Christian Schmidt: Im Oederquarter Moor

Jörg Petersen: Pferdehof Neuensteden

Martin Jank: Schiffs-Denkmäler „Margareta“ und „Heinrich“

Klara Kramer vertellt.

Ilse Cordes: Historie der Cuxhavener Kugelbaken

Martin Jank: Die Buxtehuder Viver-Schwäne

Klaus Ehlers: Alte Spiele der Kindheit

Wilhelm Mohr: De Neefeller Möller harr sienen Kupp

Uschi Krämer vertellt (2).

Richard Ahlrichs: Ohne Grapen kein Fürherd

Der immerwährende Kalender.

Rihsé: Fährmann – hol' über!

Karl Bischoff: Rode Grütt un Lebbertraan

Gisela Tiedemann: Gastronomie im 19. Jahrhundert

Trächtigkeitskalender, Marktverzeichnis



Zeitungsverlag Krause GmbH & Co. KG

Allgemeiner Haushaltungs=Kalender 1994

146. Jahrgang

120 Seiten

Inhaltsverzeichnis:

Das ganze Jahr im Überblick

Der 100jährige Kalender

Die veränderlichen Feste bis 2003

Heinrich Wittram: Jahreslosung 1994

Rainer Klöfkorn: Die Speeldeel bleibt unvergessen

Gerd Mettjes: Die verbrannten Bilder Theodor Hermanns

Henny Dobratz: Een Johr / Hein Dummer

Jörg Petersen: Der täuschende Weihnachtsbaum

Gerhardt Holtz: De Geschicht von de Familie Findorff

Harald Gillen: Nordkehdinger Bilder

Hans-Henning Kruse: Aus Liebe eine Jugendstil-Villa

Wilhelm Mohr: Altländer Sinnbilder

Uschi Krämer: Geschichten

Sonja Rihsé-Menck: Museum voller Muscheln

Martin Jank: Plötzlich waren die Viverkähne fort

Henny Dobratz: De Füürwehr

Clara Kramers ehrenwerte Kochkunst

Gisela Tiedemann: Mühlen im Altkreis Zeven

Jürgen Bohmbach: Kein Theater für Stade

Der immerwährende Kalender.

Clara Kramer: De Treckwogen

Klaus Ehlers: Ein Sieg des Platt

Günter Osse: Die „Jan Molsen“ kannte jeder

Trächtigkeitskalender, Markt-Verzeichnis



Zeitungsverlag Krause GmbH & Co. KG

Allgemeiner Haushaltungs=Kalender 1996

148. Jahrgang

128 Seiten

Inhaltsverzeichnis:

Ferientermine 1995/96

Das ganze Jahr im Überblick

Die veränderlichen Feste bis 2004

Der 100jährige Kalender

Jahreslosung 1996

Jörg Petersen: Kehdinger Backhäuser

Monika Linnert: Der Künstler Synold Klein

Sonja Rihsé: Schlittenhunde im Dobrock

Klaus Ehlers: Niederdeutsche Redensarten

Liselotte Greife: De Reis no Kapstadt

Martin Jank: Das englische Buxted

Christian Schmidt: Vogelwart Helmut Krethe

Clara Freudenthal: Eine Reise durch das ganze Jahr

Karina Waller: Döntjes 1

Henny Dobratz: Döntjes 2

Liselotte Greife: Döntjes 3

Dr. Jürgen Bohmbach: Der Stader Bismarck-Turm

Wilhelm Mohr: De kloken Marschbuurn

Dr. Elfriede Bachmann: Das Leutnantshaus

Ulrich Schliemann: Informationen aus Hochmooren

Stefan Kroll: Historischer Ehekrieg in Stade

Der immerwährende Kalender

Jörg Petersen: Ein Museum in Geversdorf

Gisela Tiedemann: Mühlen im alten Amt Hagen

Johann D. Bellmann: Gedichte

Blick auf Blankenese

Uschi Kramer: Heitere Geschichten

Trächtigkeitskalender, Marktverzeichnis.



Zeitungsverlag Krause GmbH & Co. KG

Allgemeiner Haushaltungs=Kalender 1997

149. Jahrgang

128 Seiten

Inhaltsverzeichnis:

Ferientermine 1996/97

Das ganze Jahr im Überblick

Die veränderlichen Feste bis 2004

Der 100jährige Kalender

Jahreslosung 1997

Tobias Falldorf: Wiederbelebte Altländer Trachten

Wilhelm Mohr: Eenuntwintigmol egen Hochtiet fiern

Jürgen Bohmbach: Alte Stader Häuser

Hans-Henning Kruse: Beuys-Feier über Nordsee-Wellen

Rainer Schwartau: 6500 hoher Litberg

Christian Schmidt: Vergessener jüdischer Friedhof

Karlheinz Krause: Bernstein im Stader Raum

Henny Dobratz: Güstern und vondoog

Clara Kramer-Freudenthal: Advent

Gisela Otto: Das Museum in Scheeßel

Jörg Petersen: Naturwunder Kopfweiden

Karl Bischoff: De beiden Nimmersatts

Der immerwährende Kalender

Gisela Tiedemann: 5000 Schiffe auf der Oste. 150 Jahre Mühle in Hechthausen.

Wolgang Kurtze: Pflanzen und Tiere der Barger Heide

Sonja Rihsé-Menck: Heimatliche Orgellandschaften

Martin Jank: Verkannter Buxtehuder Baumeister

Elfriede Bachmann: Gerettete religiöse Deckengemälde

Harm Prior: Bauern-Proteste am Beispiel Wiegersen

Gisela Tiedemann: Mühlen-Schicksale rund um Bederkesa

Sonja Rihsé-Menck: Der verborgene Ort Horst

Günter Zeutzschel: Die ersten Kalendermacher

Märkte 1997. Trächtigkeitskalender.

Klaus Ehlers: Brautschau - ein verlorener Brauch.





Zeitungsverlag Krause GmbH & Co. KG

Allgemeiner Haushaltungs=Kalender 1998

150. Jahrgang

128 Seiten

Inhaltsverzeichnis:

Die Jahre 1998 und 1999

Schulferien Herbst '97 – Weihnachten '98

Sommerferien bis 2002

Kalendarium

Der Hundertjährige

Veränderliche Feste bis 2008

Dr. Heinrich Wittram: Jahreslosung

Harald Gillen: Der 150., der Jubiläumsjahrgang

Der Untergang der „Titanic“

Wilhelm Mohr: Wiehnachten bi Metto

Karlheinz Krause: Buxtehude in Helsingör

Hans-Henning Kruse: Das neue Aeronauticum

Jörg Petersen: Höckerschwäne kämpfen um das Revier

Uschi Krämer: Jungs und Deerns in ole Tieden

Dr. Jürgen Bombach: 125 Jahre Stader Saline

Der immerwährende Kalender

Sonja Rihsé-Menck: Museen im Moor

Christian Schmidt: Suchliste verschollener Obstsorten

Karina Waller: Deftige Döntjes

Karlheinz Krause: Geschliffene Geeststeine

Jörg Petersen: Ein letzter Kehdinger Schuhmacher

Heinz Hermann Meyer: Oldkloster in de dörtiger Johren

Dr. Elfriede Bachmann: Das Bremervörder Schloßvorwerk

Susanne Höft-Schorpp: Unruhen in Jork 1813

Clara Kramer-Freudenthal: Winter, Well un Gewitter

Dr. Harm Prior: Eine „bösliche“ Brandstiftung

Gisela Tiedemann: Mühlen in Debstedt und Neuenwalde

Trächtigkeitskalender

Dr. Jürgen Bombach: Die Stadt Stade erinnert sich

Marktverzeichnis





Zeitungsverlag Krause GmbH & Co. KG

Allgemeiner Haushaltungs=Kalender 1999

151. Jahrgang.

128 Seiten.

Inhaltsverzeichnis:

Die Jahre 1999 und 2000

Schulferien Herbst '98 – Weihnachten '99

Sommerferien bis 2002

Kalendarium

Der Hundertjährige

Veränderliche Feste bis 2009

Rudolf Rengsdorf: Jahreslosung 1999

Sonja Rihsé-Menck: Leuchtfeuer im Landkreis Stade

Rainer Klöfkorn: Der Schatzfund von Bevern

Dr. Jürgen Bohmbach: Aufgeklärtes Bürgertum in Stade

Jörg Petersen: Das Spiel Mittelalter „Op de Hörn“

Jörg Petersen: Das Heimatdorf Hüll

Karina Waller: Deftige Döntjes

Henny Dobratz: Besinnliche Döntjes

Der immmerwährende Kalender

Karlheinz Krause: St. Martinsumzug in Buxtehude

Henning Kruse: Schloß Ritzebüttel in Cuxhaven

Waltraut Beneke: Alt-Kehdinger Rezepte

Christian Schmidt: Naturparadies Auetal

Robert Gahde: Jork-Borstel und die Verdener Kirche

Klaus Ehlers: Scherzantworten in Platt

Sabine Bissinger: Wischhafener Küstenschiffahrtsmuseum

Harm Prior: Kaum eine Familie ohne Auswanderer

Clara Kramer-Freudenthal: Plattdeutsche Geschichten (1)

De letzte Professa (Buchtip)

Gunter Kuhlmann: Frederica von Stade

Rainer Klöfkorn: Europäisch geförderte Ziegelei

Karlheinz Krause: Alte Spieluhren in Hagenah und Buxtehude

Gisela Tiedemann: Mühlen im alten Amt Neuhaus (1)

Trächtigkeitskalender

Clara Kramer-Freudenthal: Plattdeutsche Geschichten (2)

Marktverzeichnis






Zeitungsverlag Krause GmbH & Co. KG

Allgemeiner Haushaltungs=Kalender 2000

152. Jahrgang.

128 Seiten.

Inhaltsverzeichnis:

Die Jahre 2000 und 2001

Schulferien Herbst 1999 – Weihnachten 2001

Sommerferien bis 2002

Kalendarium

Der Hundertjährige

Veränderliche Feste bis 2009

Rudolf Rengsdorf: Jahreslosung 2000

Dr. Gerd Mettjes: Auf den Spuren mittelalterlicher Schätze

Sonja Rihsé-Menck: Die fliegenden Drachen von Essel

Ulrich Schliemann: Nachrichten aus der Urzeit der Wale

Karlheinz Krause: Die 4. Röhre des Elbtunnels

Henny Dobratz: Plattdeutsche Geschichten

Karina Waller: Plattdeutsche Geschichten

Der immerwährende Kalender

Jörg Petersen: Rollender Laden mit sozialer Funktion

Rudolf Pollak: Gertrud Casparis Kinderbuch-Zeichnungen

Sabine Bissinger: Schutz und Würde der Tiere

Hans-Henning Kruse: 600 Jahre Otterndorf

Dr. Jürgen Bohmbach: Die alten Stader Marktordnungen

Uschi Krämer: Plattdeutsche Geschichten

Rudolf Gahde: Der Brand des St. Petri-Turmes

Karlheinz Krause: Gemeindewappen im Landkreis Stade

Hans-Henning Kruse: Geschichte des Duhner Wattrennens

Christian Schmidt: Ein Hobby-Vogel-Präparator

Henny Dobratz: Plattdeutsche Geschichten

Gisela Tiedemann: Mühlen im alten Amt Neuhaus (2)

Elfriede Bachmann: Der Stadische Sonderbahre Raritäten-Calender

Trächtigkeitskalender

Clara Kramer-Freudenthal: Plattdeutsche Geschichten (u.a. „Leeswig brennt“)

Marktverzeichnis 2000



Zeitungsverlag Krause GmbH & Co. KG

Allgemeiner Haushaltungs=Kalender 2001

153. Jahrgang.

128 Seiten.

Inhaltsverzeichnis:

Die Jahre 2001 und 2002

Schulferien Herbst 2000 – Weihnachten 2001

Sommerferien bis 2002

Kalendarium

Der Hundertjährige

Veränderliche Feste bis 2011

Rudolf Rengsdorf: Jahreslosung 2001

Jochen Müller-Roselius: Margareta Jansen. Zur Topographie eies Romans.

Christian Schmidt: Moorkieker, Vogelkieker.

Sabine Bissinger: Der alte Hafen von Borstel.

Clara Kramer-Freudenthal: Geschichten auf platt.

Sabine Bissinger: Ziegenhof Bachenbruch.

Dr. Gerd Mettjes: Der fast vergessene Maler Franz Beck.

Rainer Klöfkorn: Dokumentation des Lagers Sandbostel.

Wolfgang Stephan: Michael Jungblut und sein BSV.

Henny Dobratz: Fünf Döntjes.

Karina Waller: De Reis' na Hamborg.

Dr. Jürgen Bombach: Armut in Stade im 19. Jahrhundert.

Hans-Henning Kruse: Der Untergang des Feuerschiffs „Elbe 1“.

Karlheinz Krause: Einhorn - Namenstier der Apotheken.

Jörg Petersen: Nordkehdinger Spaziergang am Eschweg.

Christian Schmidt: Naturpfade mitten in Stade.

Gisela Tidemann: Skelette unterm Otterndorfer Galgen.

Karlheinz Krause: Wappenbilder im Landkreis (2. Teil).

Clara Kramer-Freudenthal: Kuppedoog.

Sabine Bissinger: Kunst Raum Hüll.

Hans-Henning Kruse: Offengelegte Gräber der Marschmenschen.

Der Imerwährende Kalender.

Gisela Tiedemann: Die Mühlen im Land Wursten.

Das Leben in der Börde Selsingen (Buchvorstellung).

Das Leben in einer Seestadt (Morgenstern-Museum).

Trächtigkeitskalender.

Die Märkte 2001.




Zeitungsverlag Krause GmbH & Co. KG

Allgemeiner Haushaltungs=Kalender 2002

154. Jahrgang.

128 Seiten.

Inhaltsverzeichnis:

Die Jahre 2002 und 2003

Schulferien Herbst 2001 – Weihnachten 2002/03

Sommerferien 2002 - 2006

Kalendarium

Der Hundertjährige

Veränderliche Feste 2003 - 2012

Rudolf Rengsdorf: Jahreslosung 2002

Christian Schmidt: Der Worpsweder Moorexpress

Karlheinz Krause: Bronzeskulpturen im Landkreis

Hans-Henning Kruse: 100 Jahre Steubenhöft

Clara Kramer-Freudenthal: Plattdeutsche Geschichten

Sonja Rihsé-Menck: Die Hökerstraße im Wandel

Johann B. Bellmann: Eskimorull

Rainer Klöfkorn: Erlebnispark Bremervörde

Karina Waller: Plattdeutsche Geschichten

Dr. Margarete Schindler: Die Gutsbesitzerin Thekla von Düring

Richard Toborg: Kehdinger Grenze, die Scheidung

Karlheinz Krause: Das Seepferd als Wetterfahne

Sabine Bissinger: Erlebnistour auf der Milchstraße

Dr. Jürgen Bombach: Nachkriegsleben in Baracken

Henny Dobratz: Plattdeutsche Geschichten

Der Immerwährende Kalender

Johann D. Bellmann: Plattdeutscher Pastor Heinrich Kröger

Ulrich Monsees: Fotographien aus dem Drachen

Klaus Ehlers: Die Geschichte des Rummelpotts

Gisela Tiedemann: Mühlen im Altkreis Hadeln (1)

Dr. Jürgen Schmidt-Petersen: Ziegeleien im Alten Land

Ritter und Knappen (Buchbesprechung)

Die gekreuzten Pferdeköpfe (Buchbesprechung)

Gisela Tiedemann: Eine Kahnfahrt 1896

Trächtigkeitskalender

Märkte 2002


Zeitungsverlag Krause GmbH & Co. KG

Allgemeiner Haushaltungs=Kalender 2003

155. Jahrgang.

128 Seiten.

Inhaltsverzeichnis:

Die Jahre 2003 und 2004

Schulferien Herbst 2002 – Weihnachten 2003/04

Sommerferien 2003 - 2008

Kalendarium

Der Hundertjährige

Die veränderlichen Feste 2004 - 2008

Rudolf Rengsdorf: Jahreslosung 2003

Sabine Bissinger: Der Wachtelkönig

Harald Gillen: Der Maler Georg Hillmann

Grit Klempow: Letzte Prahmfähren an der Oste

Karina Waller: „Schaanell“ op alle Fäll'

Margarethe Schindler: Die Pest an der Niederelbe

Karlheinz Krause: Skulpturen an der Niederelbe (2)

Gerd Mettjes: Kirchen im Altland Hadeln

Klaus Ehlers: Die Geschichte der Puckflöte

Clara Kramer-Freudenthal: Een Fohrt in't Theoter / Swinemünn un op'n Golm

Der Immerwährende Kalender

Dietrich Alsdorf: Fliegerschicksal aus dem 2. Weltkrieg

Sonja Rihsé-Menck: Das Verdener Pferdemuseum

Grit Klempow: Treffpunkt Tiefkühltruhe

Christian Schmidt: Leben und Sterben der Wale in der Elbe

Marie Luise Hoppe: Der Hadelner Kanal - ein Jubiläum

Henny Dobratz: Fünf Döntjes

Gisela Tiedemann: Mühlen im Altkreis Hadeln (2)

Karlheinz Krause: Charme alter Kirchenuhren

Hein Carstens: Sturmseen und volle Netze

Sonja Rihsé-Menck: So sah einmal der Pferdemarkt aus

Clara Kramer-Freudenthal: De Wiehnachtsbreef

Trächtigkeitskalender

Märkte 2003




Zeitungsverlag Krause GmbH & Co. KG

Allgemeiner Haushaltungs=Kalender 2004

156. Jahrgang.

128 Seiten.

Inhaltsverzeichnis:

Die Jahre 2004 und 2005

Schulferien Herbst 2003 – Weihnachten 2004/05

Sommerferien 2004 - 2008

Kalendarium

Der Hundertjährige

Die veränderlichen Feste 2004 - 2014

Rudolf Rengsdorf: Jahreslosung 2004

Harald Gillen / Dr. Jürgen Bohmbach: 400 Jahre Bauernknechte

Grit Klempow: Die virtuelle Oste

Dr. Gerd Mettjes: Das Land Wursten und seine Kirchen

Hans Diedrich Thiesfeld: Campe an de Weddern

Doris Marcks: Die zweite Lühe

Christian Schmidt: Personalausweis für Vögel

Karlheinz Krause: Spuren der fünf Hannover-Könige

Johann D. Bellmann: De Hund as Nachtwächter

Dr. Jürgen Bohmbach: Die ersten Schutzjuden

Grit Klempow: Alte Kunst der Schnaps-Fabrikation

Karina Waller: Zwei Döntjes

Björn Vasel: Ein Sachsen-Museum nach Buxtehude !

Clara-Cramer Freudenthal: Wiehnachten 1947

Sonja Rihsè-Menk / Harald Gillen: Der Stader Fischmarkt gestern und heute

Henny Dobratz: Vier Döntjes

Klaus Ehlers: Die Kreuzsteine am Dubben

Gisela Tiedemann: Die Mühlen in Cuxhaven (1)

Karlheinz Krause: Gemeindewappen (3)

Trächtigkeitskalender Märkte






Zeitungsverlag Krause GmbH & Co. KG

Allgemeiner Haushaltungs=Kalender 2005

157. Jahrgang.

128 Seiten.

Inhaltsverzeichnis:

Die Jahre 2005 und 2006

Schulferien Herbst 2004 – Weihnachten 2005/06

Sommerferien 2005 - 2015

Kalendarium

Der Hundertjährige

Die veränderlichen Feste 2005 - 2015

Rudolf Rengsdorf: Jahreslosung 2005

Johann D. Bellmann: De Weltenplaan

Peter Albers: Die Bäckerfähre in Cranz

Fred Lang: Altländer Geschichten

Grit Klempow: Die Geeste-Quelle

Gisela Rivinius-Stucke: Kriegsende 1945

Sabine Bissinger: Die Schriftstellerin Elke Loewe

Dietrich Alsdorf: Der Isern Hinnerk

Marie-Luise Hoppe: Cuxhavener Wattenpost

Henny Dobratz: Fünf Geschichten

Grit Klempow: Kunst des Lichtdrucks

Jürgen Bohmbach: Der Schwarze Berg in Stade

Sabine Bissinger: Neulander Schleuse

Karlheinz Krause: Historische Traktoren

Karina Waller: Een - Twee - Dree in See-Not

Marie-Luise Hoppe: Kindheit vor 100 Jahren

Karina Waller: Zwei Geschichten

Karlheinz Krause: Museum Estebrügge

Eine Gasthofchronik: 150 Jahre Schwingerbaum

Torsten Lüdecke: Die Burg in Stade

Clara Kramer-Freudenthal: Oostern 1930

Gerd Mettjes: Engelsdarstellungen

Sonja Rihsé-Menck: Verschwundene Kettenbagger

Gisela Tiedemann: Mühlen in Cuxhaven (2)

Clara Kramer-Freudenthal: Unkel Hinnik und weitere Geschichten

Der immerwährende Kalender

Trächtigkeitskalender

Märkte 2005






Zeitungsverlag Krause GmbH & Co. KG

Allgemeiner Haushaltungs=Kalender 2006

158. Jahrgang.

128 Seiten.

Inhaltsverzeichnis:

Ferien 2005 - 2007

Sommerferienregelung 2006 bis 2010

Kalendarium

Der Hundertjährige

Rock'n'Roll im Teufelsmoor Grit Klempow

Ein Platz für Tire in Not: Sie kommen jeden Tag Sabine Bissinger

Napoleon weer in de Gulbeker Möhl Johann D. Bellmann

Im Tidenkieker zu den Paradiesen an der Elbe Christian Schmidt

Die vergessene Amtsgruft von Agathenburg Dietrich Alsdorf

Unvergetlichen Oogenblick Karina Waller

Nasser Wein bei Winnetou. Landladen als Unikum Sigrid Mettjes

Paddemang — der Plumps in der Stille Gisela Tiedemann

Speeldeel von de Est: 25 Jahre begeistert Theater Franziska Felsch

Alte Fastnachtsbräuche nur noch schöne Erinnerung Klaus Ehlers

Viel Kunst an der Unterelbe Dr. Gerd Mettjes

Steinriese mit 45 Tonnen im Urzeitpark Karlheinz Krause

De nedderdüütsche Sprook drauht Trüchgang Hans-Peter Fitschen

150 Jahre mittendrin in der Stader Heimat Dr. Jürgen Bohmbach

Lehrpfad mit Wolfsfalle und Teufelsstein Björn Vasel

Große Pläne mit dem alten Borsteler Hafen Dr. Jürgen Schmidt-Petersen

Mien ierste Duurwell Clara Kramer-Freudenthal

Die Dorfschule anno dazumal stand unter starken Zwängen Marie-Luise Hoppe

In die Grapen, die Kochtöpfe unserer Vorfahren geschaut Karlheinz Krause

Die bunten Flecken-Viecher auf dem Buchenhof Grit Klempow

Jo den Öwerblick dörchholln Karina Waller

5x Henny Dobratz Charly Miller

Jahrhunderte Lebenskampf in den Kehdinger Mühlen Gisela Tiedemann

Märkte 2006



Zeitungsverlag Krause GmbH & Co. KG

Allgemeiner Haushaltungs=Kalender 2007

159. Jahrgang.

128 Seiten.

Inhaltsverzeichnis:

Kalender 2007 und 2008

Sommerferien 2007 bis 2010

Kalendarium

Der Hundertjährige

Die veränderlichen Feste 2007 - 2016

Jahreslosung 2007 Rudolf Rengstorf

Exotisches Blumenreich in der Wings Grit Klempow

Kinder sehen Annas Hinrichtung Dietrich Alsdorf

Dramatische Bildhauerkunst Münstermanns Gerd Mettjes

De plattdüütsche Sprook Hans-Peter Fitschen

Liebesspiele im Hohen Moor Christian Schmidt

Buxtehuder Bürgermeister Storm? Karlheinz Krause

De Trecker Johann D. Bellmann

Nachruf auf Bellmann Jochen Müller-Roselius

Die Gondel schwebt wieder Grit Klempow

Liebeserklärung an die Oste Christian Schmidt

Neue Schlacht um die alte Burg Björn Vasel

Selbstfindung im ABC-Zentrum Sigrid Mettjes

Hexenspuren im Alten Land Franziska Felsch

Noch einmal sechs Döntjes Henny Dobratz

Maler sehen Helgoland Karsten Meyer-Tönnesmann

Historisches Markttreiben Marie-Luise Hoppe

Schaustellerfamilie Henning Marie-Luise Hoppe

Rätselhafter Jorker Stifter Karlheinz Krause

Geschichte der Stader Turnhalle Jürgen Bohmbach

Kehdinger Mühlen, 2. Teil Gisela Tiedemann

Nebenwirkung Dörchhoosten Karina Waller

Archäologie ohne Geheimnisse Andrea Finck

Grilltips Clara Kramer-Freudenthal

Der immerwährende Kalender

Trächtigkeitskalender, Märkte 2007


Zeitungsverlag Krause GmbH & Co. KG

Allgemeiner Haushaltungs=Kalender 2008

160. Jahrgang.

128 Seiten.

Inhaltsverzeichnis:

Die Jahre 2008 und 2009

Schulferien Herbst 2007 – Weihnachten 2008/2009

Sommerferien 2008 bis 2010

Kalendarium

Der Hundertjährige

Die veränderlichen Feste 2008 - 2016

Rudolf Rengstorf: Jahreslosung 2008

Björn Vasel: Hahnöfersands Museum hinter Gittern

Grit Klempow: Die Wingster Wölfe und Bären

Thomas Stelljes: Mien Schnee

Gerd Mettjes: Schätze der Stader Kirchen

Grit Klempow: Der Schifferverein in Gräpel

Sabine Bissinger: Paradiesischer Klostergarten

Karina Waller: To laat to fröh zappendüster. / Mit Romantik bliwwst op de Streck

Thomas Stelljes: Wenn du dat hild hest

Klaus Ehlers: Wiehnachtsbackstuuv

Franziska Felsch: Plattdeutsch für Kinder

Gisela Tiedemann: Alte Rosstäuschertricks

Andrea Finck: Bernstein im Natureum

Elfriede Bachmann: „Gute, alte Zeit“ war nicht gut

Franziska Felsch: Cranzer Fischdampfer-Kapitäne

Klaus Ehlers: Lang utlehnt

Karlheinz Krause: Große Brände, frühe Feuerwehren

Plattdütsch Billerbauk

Sigrid Mettjes: Neues Leben im Buxtehuder Zwinger

Dietrich Alsdorf: Urgeschichte im Auetal

Karlheinz Krause: Der Kirchen-Baumeister von Osten

Sabine Bissinger: Zwillinge und ihre Tier-Therapien

Marie-Luise Hoppe: Reitertrompeter beim Karneval

Elfriede Bachmann: Alte Öfen und die Bibel

Gisela Tiedemann: Kindererholung auf dem Flugplatz

Jürgen Bohmbach: Die Kindergärten in Stade

Marie-Luise Hoppe: Gesundbrunnen und Regenfass

Sonja Rihsé-Menck: Alte Stader Fotografien

Der immerwährende Kalender

Trächtigkeitskalender, Märkte 2008

Das Land zwischen Hamburg und Cuxhaven

Verlagsanstalt Heinr. Lühr, Rastede/Oldbg.

1947

32 Seiten Paperback

Inhaltsverzeichnis:

Die Elb-Marschen

Die Nieder-Elbe als Schiffahrtsstraße

Harburg-Wilhelmsburg

Finkenwerder

Das Alte Land

Buxtehude

Agathenburg

Stade

Land Kehdingen und Hadeln

Otterndorf

Altenbruch

Cuxhaven

Bremervörde

Land Wursten



Johs. Kröger's Buchdruckerei, Blankenese

Führer durch das Alte-Land,

die Stadt Buxtehude, Neukloster, Horneburg und die Elbinsel Finkenwärder

mit Abbildungen und Karten (ab S. 49 Anzeigen)

ohne Jahresangabe (etwa 1910)

90 Seiten Paperback

Inhaltsverzeichnis:

Geschichtliches

Finkenwärder

Tour nach der Este

Tour von Cranz längs der Chaussee oder Deich

Die Esteburg

Tour nach Neuenfelde

Tour nach Borstel und Jork

Tour nach Lühe und Steinkirchen

Buxtehude und Umgegend

Neukloster

Horneburg

Harsefeld

Dollern

Agathenburg

Moisburg

Hollenstedt



Hugo Amberg

Wanderwege an der Niederelbe.

Hamburg 1932

Herausgegeben auf Veranlassung der Hafen-Dampfschiffahrt A.-G. Hamburg [HADAG]

124 Seiten Text + Foto und Kartenteil

Inhaltsverzeichnis:

A. Im Gebiet der Lühe

B. Zwischen Lühe und Este

C. Zwischen Lühe und Schwinge

D. Blankenese und Haseldorfer Marsch

E. Von Finkenwerder zur Lühe

F. Cuxhaven und Elbemündung

Anhang

Abbildungen

Karten



Heinrich Vogt, Gottfried Schmidt

HVV - Wanderbuch

1974

Herausgeber: Hamburger Verkehrsverbund.

113 Seiten.

Inhaltsverzeichnis:

(nur die letzten Titel)

38.0 Fischkutter und Obstkulturen in Finkenwerder

38.1 Auf den Spuren Gorch Focks

38.2 Und noch einmal ein Blick auf die Elbe

39.1 Von Hausbruch nach Appelbüttel

40.1 Von Fischbek nach Waldfrieden

41.2 Von Neu Wulmstorf nach Neuenfelde

42.1 Von Cranz zur Estebrücke in Hove

42.2 Von Jork zum Cranzer Elbdeich

Dr. Lisel Gillandt, Dr. Johannes M. Martens, Peter Boye

Schutzprogramm für Säugetiere

Naturschutz und Landschaftspflege in Hamburg 12/1985

Hamburg 1984

Herausgegeben im Auftrag der Umweltbehörde – Naturschutzamt –

68 Seiten paperback

Inhaltsverzeichnis:

Einleitung

Material und Methode

Ergebnisse

Rote Liste der Säugetiere in Hamburg

Ursachen des Artenrückganges

Lebensraumzerstörung

An Gewässer gebundene Arten, feuchtigkeitsabhängige Arten

Waldarten

Fledermäuse

Andere Ursachen für die Verbreitungssituation (Rückgang/Ausbreitung von Säugetieren)

Artenhilfsprogramm

[Aufzählung diverser Arten]

Zusammenfassung

Literatur



Robert Gahde

Brände im Alten Land von 1647 bis 1881

Mit einer Einleitung zur Geschichte des Feuerlöschwesens und der Feuerversicherung

1996

185 Seiten paperback

Inhaltsverzeichnis:

I. Einleitung

II. Das Feuerlöschwesen im Alten Land bis zum Ende des 19. Jahrhunderts

III. Die Feuerversicherung

IV. Brände im Alten Land von 1647 bis 1881

1. Hinweise zur Benutzung

2. Verzeichnis

V. Register

1. Ortsregister

2. Familiennamenregister

Quellenanhang



Dr. Heinz Meyer-Bruck, Robert Gahde, Geertje Foth, Susanne Höft-Schorpp

Jahrbuch des Altländer Archivs

Beiträge zur Ortsgeschichte

Jork 1994

ISSN 0947-4277

48 Seiten paperback

Inhaltsverzeichnis:

Einleitung

Der Wehrtsche Hof in Jork-Borstel, dr. Heinz Meyer-Bruck

Verhandlungen über eine Angliederung der Gemeinden Hove und Moorende an den Landkreis Stade 1937/38, Robert Gahde

Das Karriol im Museum Altes Land, Geertje Foth, Suasanne Höft-Schorpp


Jobst Eickhoff, Susanne Höft-Schorpp

Jahrbuch des Altländer Archivs

Beiträge zur Ortsgeschichte

Jork 1995

ISSN 0947-4277

48 Seiten paperback

Inhaltsverzeichnis:

Einleitung

Die Brücke über die Este bei Hove, Jobst Eickhoff

Pferdezucht und Reitsport im Alten Land, Suasanne Höft-Schorpp



Susanne Höft-Schorpp

Jahrbuch des Altländer Archivs

Beiträge zur Ortsgeschichte

Jork 1996

ISSN 0947-4277

59 Seiten paperback

Inhaltsverzeichnis:

Einleitung

Vom Hauptmann zum Amtmann, Suasanne Höft-Schorpp

Die Gründung des Amtes Jork 1852 bis zur Auflösung des Kreises Jork 1932,

Philip Humpf, John Robohm, Phillip Schacht, Benjamin Wichmann

Die Bildung der Estegemeinden Königreich, Moorende, Hove und Estebrügge,

Klaus Danbrowski, Frank Stroh, Swen Spietz, Timo Zöllner

Die Verwaltungsgeschichte der Gemeinden Jork, Borstel und Ladekop von 1852 bis 1945,

Kai Köster, Sebastian Hamm, Benjamin Meyer

Die Einheitsgemeinde Jork, Richard Kladiwa



Susanne Höft-Schorpp

Jahrbuch des Altländer Archivs

Beiträge zur Ortsgeschichte

Jork 1997

ISSN 0947-4277

51 Seiten paperback

Inhaltsverzeichnis:

Einleitung

Die ersten demokratischen Wahlen der Nachkriegszeit 1946, Suasanne Höft-Schorpp

Kleine Geschichte der Jorker SPD, Hans-Jürgen Briese

Der Ortsverband der F.D.P. in Jork, Richard Stechmann

Geschichte des Ortsverbandes der GRÜNEN, Hubert Grabitz

Die Geschichte des BÜRGERVEREINS JORK, Klaus Hubert



Susanne Höft-Schorpp

Jahrbuch des Altländer Archivs

Beiträge zur Ortsgeschichte

Jork 1998

ISSN 0947-4277

67 Seiten paperback

Inhaltsverzeichnis:

Einleitung

Ratssitzung vom 30. Mai 1998, Dietmar Elzholz

Festvortrag, Carl Ingwer Johannsen

Sturmfluten, Klaus Hubert

Ein Jorker Jahrgang 1938 erinnert sich, Thies Hardorp

777 Jahre Jork und Borstel, Gerhard Kaufmann

Grußwort zum 777. Jubiläum von Jork und Borstel, Harm-Paul Schorpp

Bürgerpreisverleihung, Richard kladiwa

1971 - 1998 – Eine Gemeinde entwickelt sich, Suasanne Höft-Schorpp

Die CDU Jork und ihre Geschichte, Richard Rohbohm

Haus und Hofgeschichten:

Die ehemalige Stellmacherei und Gastwirtschaft Anders in Jork, Geschichte eines Baudenkmals und seiner Bewohner,

Robert Gahde

350 Jahre Hofgeschichte Lühe 36, Richard Stechmann

Susanne Höft-Schorpp





Jahrbuch des Altländer Archivs

Beiträge zur Ortsgeschichte

Jork 1999

ISSN 0947-4277

56 Seiten paperback

Inhaltsverzeichnis:

Einleitung

Vereine der Ostgroßhändler, Wolfgang Kaiser

Die Musikerfamilie Stamm in Estebrügge, Gerd Matthes

Historisches aus Ladekop, Suasanne Höft-Schorpp

Haus und Hofgeschichten „Bi Feindt op'n Barg“, Westerladekop, Robert Gahde



Susanne Höft-Schorpp

Jahrbuch des Altländer Archivs

Beiträge zur Ortsgeschichte

Jork 2000

ISSN 0947-4277

40 Seiten paperback

Inhaltsverzeichnis:

Einleitung

75 Jahre Feuerwehren Hove und Moorende

Haus- und Hofgeschichten:

Die Bürgerei in Estebrügge, Suasanne Höft-Schorpp

Ein Bürgerhaus an der Este. Vergangenheit und Gegenwart wieder im Einklang, Fred Lang

Das Haus Steinweg Nr. 7, Gerd Matthes




Susanne Höft-Schorpp

Jahrbuch des Altländer Archivs

Beiträge zur Ortsgeschichte

Jork 2001

ISSN 0947-4277

52 Seiten paperback

Inhaltsverzeichnis:

Einleitung

Friede hinterm Deich. Zur Geschichte des Deichbaus im Alten Land. Michael Ehrhardt

Eine Münzstätte des Erzbischofs Heinrich III. von Bremen. Gerd Matthes

Haus und Hofgeschichten:

Die Schließung des Amtsgerichts in Jork 1971. Susanne Höft-Schorpp

Die Familie Druckenmüller und die Orgelkunst im Alten Land. Konrad Küster




Susanne Höft-Schorpp

Jahrbuch des Altländer Archivs

Beiträge zur Ortsgeschichte

Jork 2002

ISSN 0947-4277

32 Seiten paperback

Inhaltsverzeichnis:

Einleitung. Suasanne Höft-Schorpp

Gesche Vollmer, geb. Rieper. Suasanne Höft-Schorpp

Haus- und Hofgeschichten: Der Schlieker-Hof in Osterjork. Horst Schliecker




Susanne Höft-Schorpp

Jahrbuch des Altländer Archivs

Beiträge zur Ortsgeschichte

Jork 2003

ISSN 0947-4277

67 Seiten paperback

Inhaltsverzeichnis:

Einleitung

Haus- und Hofgeschichten:

Entstehung und Entwicklung der Altländer Scheunen. Dr. Ulrich Klages, Robert Gahde

- Vorbemerkungen und Übersicht

- Allgemeines Schrifttum: Scheunen

- Geestscheunen: Die älteste in Groß Fredenbeck

- Die älteste Altländer Scheune: Huttfleth 19

- Die Scheune Westerjork 73 und ihr Bauholz

- Archivalische Forschungen: Das Verschwinden der Rutenberge

- Die schönste Scheune: Bassenfleth, Am Deich 4

- klein und sparsam: Die Scheune Hollernstraße 2

- Die große Kübbungsscheune: Hollernstraße 156

- Repräsentativ und innovativ: Königreicher Straße 88

- Scheunenbau im 18. Jahrhundert: Hollernstraße 69

- Ein gemischtes Bild: Moorburger Elbdeich 388

- Zusammenfassung

- Abbildungen

Die Este von der Quelle bis zur Mündung: Vortrag am 13. 4. 2003 anläßlich der Versammlung „Brüderschat Zur Not“. Gerd Matthes

Susanne Höft-Schorpp


Jahrbuch des Altländer Archivs

Beiträge zur Ortsgeschichte

Jork 2004

ISSN 0947-4277

36 Seiten paperback

Inhaltsverzeichnis:

Einleitung. Susanne Höft-Schorpp

Das Altländer Stipendium. Susanne Höft-Schorpp

Heinrich Ecks und seine Familie. Christa Petermann

Haus- und Hofgeschichten:

Die Geschichte des Hauses Westerjork 49 – Heute Museum Altes Land. Susanne Höft-Schorpp



Susanne Höft-Schorpp

Jahrbuch des Altländer Archivs

Beiträge zur Ortsgeschichte

Jork 2005

ISSN 0947-4277

104 Seiten paperback

Inhaltsverzeichnis:

Einleitung. Susanne Höft-Schorpp

Eröffnung der Ausstellung „Vom wahren Christentum“. Landessuperintendent Manfred Horch

Zur Einführung in die Ausstellung „Vom wahren Christentum“ in Jork am 21. April 2005. Dr. Helmut Roscher

Orgelstreit in Otterndorf um 1660 und die Folgen für das Alte Land und die lutherische Orgelkultur. Dr. Christian Bunners

Evangelische Frömmigkeit heute. S. i. R. Helmuth Reske

Orgelkunst als „Brücke über den Fluß“: Die Elbmarschen. Prof. Dr. Konrad Küster

Meditation und Frömmigkeit: Lutherische Erbauungsliteratur der Barockzeit: Johann Arndt und Johann Gerhard.

Prof. Dr. Johann Anselm Steiger

Von den ersten Ordnungshütern in Cranz bis zum Polizei-Posten-Bereich Neuenfelde West und Cranz.

Jürgen Hoffmann



Susanne Höft-Schorpp

Jahrbuch des Altländer Archivs

Beiträge zur Ortsgeschichte

Jork 2006

ISSN 0947-4277

52 Seiten paperback

Inhaltsverzeichnis:

Einleitung. Susanne Höft-Schorpp

Haus- und Hofgeschichten:

Speicher und speicherähnliche Wohnhäuser im Alten Land. Robert Gahde, Ulrich Klages

Die Chronik des „Harms-Hofes“ Königreich Nr. 88, alte Nr. 53. Susanne Höft-Schorpp, Gerd Matthes

Der geplante Cranzer Estedurchstich. Jürgen Hoffmann



Susanne Höft-Schorpp

Lessing-Gespräche in Jork 2005

Jork 2006

ISSN 0944-8527

40 Seiten paperback

Inhaltsverzeichnis:

Geleitwort. Prof. Dr. Alexander Deichsel

Die 14. Lessing-Gespräche in Jork. Begrüßung durch den Bürgermeister. Rolf Lühmann

Landesgemeinde Altes Land – Eine Vision für die Zukunft. Antje Hanisch, Kämmerin, Jork

Wo Altes Land draufsteht, muss auch Altes Land drin sein. Prof. Dr. Alexander Deichsel. Institut für Markentechnik, Genf

Die bisherigen Bürgerpreisträger

Schlußwort. Rolf Lühmann

Bisherige Lessing-Gespräche und ihre Themen



Susanne Höft-Schorpp

Jahrbuch des Altländer Archivs

Beiträge zur Ortsgeschichte

Jork 2007

ISSN 0947-4277

52 Seiten paperback

Inhaltsverzeichnis:

Einleitung. Susanne Höft-Schorpp

Die holländische Kolonisation in Norddeutschland und die Entstehung des Alten Landes, Dr. Adolf E. Hofmeister

Familien im Alten Land, Susanne Höft-Schorpp

Die Familie Ropers in der Ersten Meile des Alten Landes, Claus Ropers

Die Familie Schuback in der Zweiten Meile des Alten Landes, Horst Schuback

Die Familie Quast in der Dritten Meile des Alten Landes, Herbert Quast

Haus und Hofgeschichten

Gab es Schafställe im Alten Land?, Dr. Ulrich Klages

Jürgen Hodemacher

Das Alte Land

Zwischen Stade und Buxtehude

Düsseldorf 1985.

Herausgeber: Droste Verlag Düsseldorf

ISBN 3-7700-0695-X

96 Seiten.

Inhaltsverzeichnis:

Zwischen Stade und Buxtehude

Ein Blick zurück

Deichbau tut not

Über die Versandung der Elbe

Der Fischfang im Alten Land

Altländer Tracht, Sitten und Bräuche

Obst aus dem Alten Land

Die Seefahrtsschule in Grünendeich

Wanderung durch das Alte Land

Der Stader Elbzoll

Das Stader Salz

Diverse alte und neuere Fotos, alte Landkarte vom Alten Land.



Bernd Kappelhoff

Die 125jährige Geschichte der als „Spar- und Leih-Casse des Altenlandes gegründeten

Altländer Sparkasse

Jork 1998

Herausgeber: Altländer Sparkasse

360 Seiten

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort

1. Das Alte Land um die Mitte des 19. Jahrhunderts

2. Der Sparkassengedanke: Ein Mittel der Sozialpolitik

3. Schwere Anfänge des Sparkassenwesens im Alten Land:

Erfolglose Bemühungen und kurzlebige Gründungen.

4. Die Spar- und Leih-Casse des Altenlandes von 1873:

Anstoß, Konzeption und Gründung.

5. Erste Blüteperiode im Deutschen Kaiserreich (1871 - 1918).

6. Selbstbehauptung in schweren Zeiten (1918 - 1948).

7. Im Zeichen der DM: Die Altländer Sparkasse auf dem Weg in neue Dimensionen

(1848 - 1998) — Ein Abriß.

Anhang

Die Altländer Sparkasse im Jubiläumsjahr.

Zeittafel.



Johs. Kröger, Blankenese

Krögers Wegweiser durch das Gebiet der Este im Altenlande (Kirschenland)

Buxtehude u. Umgegend

Herausgegeben mit Unterstützung der Buxtehude-Altländer Dampfer-Gesellschaft

1914 (siehe Fahrpläne)

64 Seiten + 21 Seiten Reklame + Karte Altes Land

Inhalt:

Reise-Routen.

Dampferfahrt über Blankenese, Cranz, Königreich, Hove, Estebrügge nach Buxtehude

Das Gebiet der Este zur Zeit der Baumblüte und der Obstreife

Von Cranz-Neuenfelde nach Estebrügge

Von Cranz (Elbe) über Hinterbrack, die Wellenstraße, nach Königreich und zurück nach Cranz (Elbe)

Von Cranz (Elbe) nach Königreich, durch die Wellenstraße nach Borstel und Jork

Die große Sturmflut vom 3. und 4. Februar 1825 im Altenlande

Buxtehude und Umgegend

Fahrpreise (Fahrpläne als besondere Einlage)

Von Buxtehude in die Heide

Von Buxtehude in die Moorkolonie

Weitere Ausflüge in die Umgebung

Tour über Neukloster, Horneburg nach Stade

Tour nach Moisburg



J. J. Cordes

Altländer Schriftsteller des 17. und 18. Jahrhunderts

Sonderdruck aus dem „Stader Archiv“ 1930 / Neue Folge Heft 20

Heft mit 22 Seiten


Hinrich Hauschildt

Zur Geschichte der Landwirtschaft im Alten Land

Studien zur bäuerlichen Wirtschaft in einem eigenständigen Marschgebiet des Erzstifts Bremen am Beginn der Neuzeit (1500 - 1618).

Dissertation

2 Bände (Band I = 709 Seiten, Band II = 527 Seiten)

Hamburg 1988

Inhaltsverzeichnis (jeweils diverse Unterverzeichnisse):

1. Einleitung

2. Die geographische Lage und ihre Besonderheiten

3. Regierungsbedingungen im Erzstift

4. Privilegien

5. Besitz zu Leiherecht

6. Struktur der Bevölkerung

7. Die Wirtschaft des Alten Landes

8. Schatzwesen

9. Deich- und Wasserlasten

10. Das Zehntwesen

11. Militärwesen

12. Zusammenfassung der Ergebnisse



H. Somfleth, Mittelnkirchen

Die wirtschaftliche Entwicklung des Altenlandes von 1860 - 1900

Heft mit 32 Seiten



Heike Linderkamp

» Auf Ziegelei « an der Niederelbe

Zur saisonalen Wanderarbeit lippischer Ziegler im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert.

Stade 1992.

[Einzelschriften des Stader Geschichts- und Heimatvereins, hrsg. von Heinz-Joachim Schulze und Bernd Kappelhoff, Bd. 31].

247 Seiten.

Inhaltsverzeichnis:

I. Einleitung.

1. Fragestellung und Forschungsstand

2. Quellenkritik

II. Die historische Entwicklung der Wanderarbeit in Lippe

1. Geographische und ökonomische Voraussetzungen

2. Die Holland- und Frieslandgänger

3. Die Ziegelgängerei seit der Mitte des 19. Jahrhunderts

III. Die niederelbische Region als Zuwanderungsgebiet

1. Geographische und ökonomische Bedingungen

2. Die Herausbildung des Ziegeleiwesens

3. Die Entwicklung der Ziegelindustrie bis ins 20. Jahrhundert

IV. Die Arbeitsstätte. Organisation und Produktion

1. Lage und Aufbau der Ziegeleien

2. Fabrikation und Arbeitsgerät

V. Die Ziegler. Arbeits- und Lebensbedingungen während der „Kampagne“

1. Die Arbeitsvermittlung

2. Die An- und Abreise

3. Berufliche Organisationsformen der Ziegler

4. Arbeitszeit und Verdienst

5. Die Arbeiterwohnungen auf den Ziegeleien

6. Die Wasserversorgung

7. Verpflegung und Alkoholkonsum

8. Gesundheitsverhältnisse

9. Arbeitsfreie Zeit und Winterpause

VI. Frauen und „jugendliche Arbeiter“

1. Die Beschäftigung von Kindern und Jugendlichen

2. Wanderarbeiterinnen

VII. Der christliche Gewerkverein der lippischen Ziegler

1. Die pastorale Zieglerfürsorge der lippischen Landeskirche

2. Die Entstehung des Gewerkvereins

3. Die Auseinandersetzung mit der Sozialdemokratie

VIII. Schluß

Verzeichnis der ungedruckten und gedruckten Quellen

Literaturverzeichnis

Abbildungsnachweis

Tabellenverzeichnis

Anhang



Lippische Mitteilungen

Erinnerungen eines Lippischen Ziegelmeisters

aus Geschichte und Landeskunde

Herausgegeben im Auftrage des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe


Theodor Thorborg

Auf alten Spuren

Ernstes und Heiteres von Land und Leuten der Heimat Band 1

Buxtehuder Heimatbücher

Druck und Verlag von J. Vetterli, Buxtehude 1936

Inhalt u. a.:

S. 6 - 21 Der Gau Mosidi in Wigmodien

Karte der Gaue zwischen Elbe und Weser

Der Mosdegau

S. 39 - 46 Eine Wasserfahrt nach Cranz a. d. Elbe

S. 134-151 Die Siedler des heutigen Altenlandes erscheinen

Die Heimat der sächsischen Siedler des Altenlandes

Die sächsischen Kirchspiele

Die älteste bekannte Urkunde vom Altenlande vom Jahre 1059

Gab es zur Zeit der ersten sächsischen Siedlungen Wurtsiedlungen oder wie jetzt eingedeichte

Ländereien im Altenlande?

Eine Bauernhochzeit im Altenlande vor 80 Jahren.

Jan Timm, Nachruf


Kurt Kleinert, Carl Röper

Ut ole Tieden

Historische Fotos aus dem Alten Land

Jork 1983

Herausgegeben von der Altländer Sparkasse unter Mitwirkung des Altländer Archivs und des Vereins zur Förderung und Erhaltung Altländer Kultur

141 Seiten

Ohne Inhaltsverzeichnis:

Vorwort

Altländer Lied

Diverse historische Fotos


<StaBi A/239415>

Adressbuch für den Kreis Jork, Buxtehude, Altkloster und die Gemeinden Apensen, Dammhausen, Heitmannshausen, Neukloster, Ottensen, Daensen, Eyendorf und Moisburg.

Druck und Verlag von J. Vetterli. Buxtehude jährlich, z.B. 1926.


Adressbuch für den Kreis Jork, Buxtehude, Altkloster etc. 1926

u.a. ab S. 63 Cranz a.d. Elbe (auch Anzeigen aus Cranz)


Hamburgisches Lehrer-Verzeichnis, Schuljahr 1938-1939, u.a. Schule Cranz

Hamburgisches Lehrer-Verzeichnis, Schuljahr 1955-1956, u.a. Schule Cranz

Hamburgisches Lehrer-Verzeichnis, Schuljahr 1962-1963, u.a. Schule Cranz



<StaBi A/403332-1>

Richard Drögereit

Sachsen - Angelsachsen - Niedersachsen

Ausgewählte Aufsätze in einem dreibändigen Werk. Band 1.

Carl Röper / Herbert Huster (Hg.), Verlag Commercium GmbH. Hamburg, Otterndorf 1978.



<StaBi A/403332-3>

Richard Drögereit

Sachsen - Angelsachsen - Niedersachsen

Ausgewählte Aufsätze in einem dreibändigen Werk Band 3.

Carl Röper / Herbert Huster (Hg.). Verlag Commercium GmbH. Hamburg, Otterndorf 1978

S. 292 - 299: Geschichte 500 v.Chr. - Besiedlung Altes Land



<StaBi A1958/3297>

Ingeborg Mangels:

Die Verfassung der Marschen am linken Ufer der Elbe im Mittelalter

(Land Hadeln, Amt Neuhaus, Land Kehdingen und Altes Land)

Eine vergleichende Untersuchung ihrer Entstehung und Entwicklung

Veröffentlichungen des Niedersächsischen Amtes für Landesplanung und Statistik (Kurt Brüning Hg.)

Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde

I. Natur, Wirtschaft, Siedlung und Planung

(Schriften der Wirtschaftswissenschaftlichen Gesellschaft zum Studium Niedersachsens e.V.). Band 48

Zugleich Einzelschriften des Stader Geschichts- und Heimatvereins. Band 11

Walter Dorn Verlag. Bremen-Horn 1957




Die Vereisungsgrenzen in der weiten Umgebung Hamburgs, ihre Kartierung und stratigraphische Bewertung.

(Mitt. geol. Staatsinst. Hamburg, Band 51, S. 7-54.), Hamburg 1955

Inhalt:

Bis zu dieser Zeit müssen Este und Seeve noch nach Süden entwässert haben

.


<StaBi B/12780A>

Hans Peter Siemens

Buxtehude und das Alte Land

Kreisausschuß Jork und Magistrat Buxtehude (Hg.). Kunstdruck- und Verlagsbüro Kiel

Jork 1929.

Inhalt u. a.:

S. 86 - 89 Theodor Thorborg: Besinnliche Wanderungen am Estefluß

S. 27 - 33 Aus der Deich- und Siedlungsgeschichte des Kreises

S. 47 - 50 Verkehrswege und Verkehrsentwicklung

S. 86 - 89 Besinnliche Wanderungen am Estefluß (Th. Thorborg)

lezte Seiten = Anzeigen, u.a. Klinkerwerk P. Bartels Söhne, Cranzer Fischdampfer AG, A. Albers,

Klinkerwerk Gebr. Bröhan, Gasthäuser in Cranz, Gebr. Schierhorn,

Otto Bartels (Mauersteine), Bäcker Engelhardt, W. Hudaff etc.



Hans Peter Siemens

Aus der Deich- und Siedlungsgeschichte des Alten Landes

Sonderdruck, Stader Archiv NF, Heft 25

Stader Hansa-Druckerei R. Stelzer, Stade

1935

Inhaltsübersicht:

Gewässer und Deiche

Besiedelung und Bedeichung

Sturmfluten und Deichbrüche

Deichverbände und Deichrecht

Quellennachweis



Hans Peter Siemens

Borstel, Jork, Ladekop

Ein Stück Altländer Siedlungskunde

kleines Heft mit 28 Seiten Sehr informative Kurzfassung

Inhalt:

Lage der drei Dörfer innerhalb der Landschaft

Hochland und Sietland

Die sächsische Besiedlung des Elbufers

Die Gematrkung Borstel

1. Urenfletet

2. Zesterfleet

3. Der Ortsteil Borstel

4. Stockfleet

5. Sumfleet

6. Querenfleet

7. Obertwielenfleet

Die Besiedlung des Sietlandes

Die Gemarkung Jork

Die Gemarkung Ladekop

Ausblick




Allgemeine Beschreibung

Das Alte Land

Inhalt u. a.:

Der mittelalterliche Kirschenkrieg“

.



GEO Saison, Nr.3, Mai/Juni 1992

Unterwegs mit Monika Griefahn (Umweltministerin von Niedersachsen)

Sonntagsausflug ins Alte Land





Arnold Petersen (Fotos), Lizzy Albrecht (Texte)

Arnold Petersen sah das Alte Land

Wedel in Holstein 1940

Alster Verlag Curt Brauns

112 Seiten

Ohne Inhaltsverzeichnis:

Überwiegend Fotos mit verbindendem Text

(z.B. Ziegelei in Cranz).




Hinrich Behr, Elisabeth Lemke, Gerd Matthes

Die Altländer Tracht

Jork 1985.

Herausgeber: Altländer Sparkasse.

60 Seiten.

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort.

Einleitung.

Die Altländer Tracht um 1860.

Hochzeit: Die Braut am Nachmittag

Der »sölbern Boss'n«

Die Braut am Abend

Der Bräutigam

Festtracht: Festtracht der Frauen

Festtracht der Männer

Festtracht der jungen Mädchen

Die Tracht der Frauen: Jacken

Röcke

Mützen

Scheiddok oder Flöbben

Brusttuch

Wulsttuch (Wuss)

Unterkleidung

Schürzen der Frauen

Stickereien

Der Schmuck: Halsketten

Perlenschließen und Haubennadeln

Hemdspange

Ärmelknöpfe

Mantelschließe

Umschlagtuchnadel

Schuhschnallen

Die Taufe: Taufkleidung für Mädchen

Taufkleidung für Knaben

Die Konfirmandin

Mädchenkleidung

Abendmahlskleidung

Volltrauer

Halbtrauer

Die Sraßenkleidung: Mäntel, Hüte, Umschlagtücher

Alltagstracht

Tracht um 1800

Worterklärung

Hinweis auf die gezeichneten Stühle innerhalb der Meilen im Alten Land



Alice Osse Gosch

Die Altländer Tracht

Twielenfleth 1948

80 Seiten

Inhaltsverzeichnis:

62 Titel über die Tracht, Kleidunsstücke, Zubehör, Entstehung, Geschichte und Wörtererklärung

112 Abb.




Jürgen Hodemacher

Das Alte Land – von Stade bis Buxtehude

Fotografierte Zeitgeschichte

1985

Düsseldorfer Droste-Verlag

ohne Inhaltsverzeichnis:

Entstehung der Landschaft und ihrer Dörfer, über Sturmfluten, Obstbau, die Altländer Tracht, Wanderung durch das Alte Land und Anekdoten.



Prof. Dr. Bröhan

Kulturhistorisches aus dem Alten Lande




Ulrich Klages

Floßhölzer in Marschenhäuser an der unteren Elbe

Hausforschung, Historisches Bauwesen, Material + Technik

Jobst Eickhoff



Estebrücke - Neubau der Klappbrücke über die Este, Landesstraße 140 in Jork-Hove

33 Seiten

Vervielfältigung im Klemmrücken

Inhaltsverzeichnis:

Wiederaufbau 1946

Neubau vom 1. September 1994 bis zum 28. November 1996



Günter G. A. Marklein

Marlies Wendowski

Vom Einzelhof zum Reihendorf.

Landschaftsentwicklung und Besiedlungsgeschichte im Raume Jork

Jork 1994

Herausgegeben von der Kulturstiftung Altes Land

ISBN 3-9804229

167 Seiten

Inhaltsverzeichnis:

A. Vorwort

B. Einleitung

1. Fragestellung

2. Themenabgrenzung

3. Forschungsstand

4. Quellenlage

5. Methodischer Ansatz

C. Die nacheiszeitliche Entwicklung des Alten Landes

D. Siedlungsarcheologische Untersuchungen – Die Quellen

1. Borstel

2. Jork

3. Ladekop

4. Königreich

5. Estebrügge

6. Hove

7. Moorende

E. Die Besiedlung vor dem Deichbau

1. Flachsiedlungen und Wurtenbau

2. Siedlungsstrukturen

3. Möglichkeiten der wirtschaftlichen Nutzung

4. Verkehrswege

F. Die Landschaftsgestaltung mit dem Deichbau

1. Eindeichungsphasen im Alten Land

2. Streifenfluren und Entwässerung

3. Entstehung der Reihendörfer

G. Zusammenfassung

H. Literaturverzeichnis



Chr. von Zesterfleth

Beschreibung des im Herzogthum Bremen belegenen Alten Landes

Hamburg 1847

Druck von W. L. Anthes

Inhaltsverzeichnis:

I. Lage und Grenzen

II. Größe und Bevölkerung

III. Ältere und neuere Geschichte

IV. Eintheilung des Landes

V. Kirchliche Verfassung

VI. Eigenthümliche Einrichtungen und Gerechtsame

VII. Bürgerliche Verfassung

VIII. Justit-Verfassung

IX. Deichwesen

X. Kultur des Bodens

XI. Nahrung und Gewerbe

XII. Vermögend-Zustand und Lebensweise der Einwohner

Friedrich Gerdes

Chronik des Kirchspiels an der Este

1969.

Herausgegeben vom Heimatbund Rotenburg/Wümme

Kreisvereinigung für Heimat- und Kulturpflege e.V., Rotenburg Hannover

[Rotenburger Schriften, Sonderheft 9]

287 Seiten

Inhaltsverzeichnis:

I. Die Besiedelung des Estegebiets und die Gründung des Kirchspiels

II. a) Das Kirchspiel in der vorreformatorischen Zeit

b) Das Kirchspiel während der Reformation

c) Das Kirchspiel im Dreißigjährigen Kriege

Freibriefe Wallensteins und Tillys

d) Die Schweden- und Dänenzeit

e) Das Kirchspiel in hannoverscher Zeit.

f ) Die Franzosenzeit

III. Die Geschichte der Kirche zu Estebrügge XIV. Das Patrimonialgericht Hove-Leeswig

Die Morgenanlage zum Kirchenbau 1700 XV. Altklostergericht, Finkenreich

Die Begräbnisplätze in der Kirche. Der Friedhof und Nyenhusen

Das Corpus bonorum von 1784 XVI. Vogelsang

Die Glocken XVII. Das Patrimonialgericht Rübke

IV. Die Geistlichen in Estebrügge seit der Reformation XVIII. Cranz

Aus dem Armen-Register 1676 bis 1730 Untergang der Primus 1902

V. Das Schulwesen im Kirchspiel Liste der Cranzer Hochseefischerflotte

Die Organisten und Küster Verzeichnis der Seeschiffe in

Die Hauptschullehrer Cranz von 1858

Schule und Lehrer in Königreich XIX. Hove

Die Lehrer in Hove XX. Moorende

Schule und Lehrer in Moorende XXI. Die Geschichte der Höfe

Schule Cranz Königreich-West

VI. Die Schulten an der Este Der Besitz von Düring in Königreich

VII. Das Gut Esteburg Die Hinterstraße

VIII. Der Münchhof in Estebrügge Die Wellenstraße

IX. Das Gerichtswesen an der Este Die Huke

Ein Protocollum des Siedesten Gerichts zur Este Leeswig

Vom höchsten Gericht Klein Hove (Königreich-Ost)

X. Das Steuerwesen an der Este Hove-Leeswig

XI. Die politische Zusammensetzung des Kirchspiels Das Altklostergericht

Eidesformel für die Hauptleute und Vögte Die Höfe in Moorende

XII. Estebrügge Westmoorende

Der Estefluß Ostmoorende

Die Brücke über die Este in Estebrügge Die Esteburg

Die Bürgerei Über die Brücke

Die ärzliche Versorgung der Bevölkerung Cranz

Die Vögte in Estebrügge Die Familie Bartels

XIII. Königreich Der Harms-Hof in Cranz

Leeswig

Der Kapellenhof in Leeswig

Karte mit Grenze des Kirchspiels Estebrügge

Quellen-Nachweis

Orts-, Personen- und Sachregister



P. Schlichtmann

Leckere Früchte in köstlichen Gerichten aus dem Alten Land

Herausgeber: Landfrauenverein Altes Land



Gerhard Fischer

Neuland und Siedlung

Tausend Jahre planmäßiger Landesausbau in Niedersachsen

1958

64 Seiten, mit Abb., auch Ates Land

Inhaltsverzeichnis:

Einleitung

Historische Voraussetzungen für die Gewinnung von Neuland

Der Vorrat an Ödland und seine Nutzung

Geplante Landschaften

Sinn und Ziel der Planung einst und jetzt

Anhang

Veröffentlichungen des niedersächsischen Landesverwaltungsamtes

Kunstdenkmälerinventare Niedersachsen

Herausgegeben von Oskar Karpa, Landeskonservator

Die Kunstdenkmale des Landkreises Stade

Bearbeitet von: Carl-Wilhelm Clasen, Dieter Großmann, Gottfried Kisow

unter Mitarbeit von Hans Wohltmann

Bildband 1965

Bildernachweis



Prof. Dr. Hans Riediger

Das Alte Land

Schriftenreihe Landschaften

Hamburg 1970

380 Seiten

Inhaltsverzeichnis:

Naturräumliche Abgrenzungen

Historische Politzugehörigkeit

Naturgeographische Struktur

Landschaftliche Gliederung

Erdgeschichtliche Entwicklung

Böden

Klima

Vegetation.

Vierzigstückener Hochmoor

Francoper Moorwettern

Entwässerungsgräben des Siet- und Hochlandes

Das Hinterbrack zwischen Cranz und Borstel

Twielenflether Schardeich

Borsteler Sommerdeich und Vorlandregion

Besiedelung.

Langobarden, Chauken, Sachsen

Holländische Gründungen

Siedlungsformen

Hochwasserschutz.

Entwicklung des Deichbaus

Deichverbände und Deichrecht

Die neuen Hochwasserschutzanlagen nach der Sturmflut 1962

Entwässerung.

Geschichtliche Entwicklung der Entwässerungsanlagen

Neuzeitliche Entwässerung durch Dränung und Polderung

Haus + Hof – Einst + Jetzt.

Entwicklung der Altländer Hausformen und Hofanlagen

Giebelzierde

Prungpforten

Schmuckformen und Sinnzeichen

Das Freilichtmuseum auf der Stader Insel

Der Obstbau im Alten Land.

Entwicklung des Obstbaues von den Anfängen bis jetzt

Strukturen und Ernteaufkommen des heutigen Erwerbsobstbaues

Bewirtschaftung eines Obsthofes

Verfahren der Kernobstlagerung

Obstabsatz im Wandel der Zeit

Absatzkrise und Chansen des niederelbischen Erwerbsobstbaues

Obstbauversuchsring und -anstalt

Lebensäußerungen

Rechtsleben und -formen

Tracht

Kunst- und Kulturdenkmale

Kirche

Adelshöfe

Mühlen



Anne Leier, Theodoro de Silva

Altes Land — Buxtehude — Stade

Geschichte, Bilder, Wege

1994

Inhaltsverzeichnis:

Die Elbe als Schicksalsfluß

Geschichte des Alten Landes

Cranz, Königreich und Estebrügge

Jork und Borstel

Hollern

Twielenfleth

Stade

Mittelnkirchen, Guderhandviertel und Neuenkirchen

Buxtehude

Hamburger Abendblatt

HAMBURG . . Jahresausgaben

Porträt einer Weltstadt — Zwölf Monate Hamburger Leben in Wort und Bild

ISBN 3-921305-29-2

Pro Ausgabe ca. 300 Seiten,

zahlreiche Abbildungen

Artikel, die für das Alte Land interessant sind:

Jahrbuch 1985 S. 202 Die Sietaswerft in Neuenfelde

Jahrbuch 1988 S. 184 Hochzeit in Jork wie vor 100 Jahren

Jahrbuch 1990 S. 142 Rauschgift im Alten Land

S. 184 Blütenkönigin in Jork

Jahrbuch 1991 S. 158 Beregnung der Obstblüten gegen Frostschäden im Alten Land

Jahrbuch 1992 S. 94 Sturmflutprogramm nach der Sturmflut 1962 bis 1993

Jahrbuch 1993 S. 46 Satellitenfoto von Hamburg, u.a. Zweite und dritte Meile A. L.

S. 170 Telekom-Elbtunnel zwischen Cranz und Blankenese

Jahrbuch 1994 S. 130 Sietas-Schiff „CONTAINERSHIPS IV“ im Elbschlick vor Blankenese

Jahrbuch 1996 S. 104 Kriminalfälle in den Hamburger Stadtteilen, u.a. Cranz, Neuenfelde, Francop

Jahrbuch 1998 S. 42 Streit ums Mühlenberger Loch: Arbeitsplätze oder Naturschutz

S. 159 Straßenquerung beim Finkenwerder Flugzeugbau

S. 172 Mühlenberger Loch nach der Eindeichung nach der Flut 1962

S. 248 Hahnöfer Sand, Borsteler Binnenelbe

Ausgleichsfläche für Mühlenberger Loch

Jahrbuch 1999 S. 27 Hafengelände Altenwerder

S. 47 Mühlenberger Loch und DASA

S. 197 22. April 1999, Einweihung des Este-Sperrwerks




J. J. Cordes

Altes Land — alte Kultur

1966

58 Abbildungen

Inhalt:

Zum Geleit

Das Freilichtmuseum

Das Alte Land

Ein Gang ums Haus

Das Innere des Hauses

Symbole, Volkskunst

Nachwort, Literatur




Hans Alpers

Der Altländer Obstbau unter besonderer Berücksichtigung seiner Absatzverhältnisse

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der wirtschaftswissenschaftlichen Doktorwürde der

Hohen Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock.

1927

Paperback

66 Seiten

Inhaltsverzeichnis:

Literaturangabe

I. Vorwort

I I. Problemstellung

Die Stellung des Obstbaus in der deutschen Wirtschaft

Der Standort des Altländer Obstbaus

Geschichtlicher Teil

Die wirtschaftlichen Verhältnisse im Altländer Gebiet

Die Absatzverhältnisse des Alten Landes

Gegenwartsprobleme des Altländer Obstbaus



Günther Strechlow

Die holländischen Einwanderungen des 12. Und 13. Jahrhunderts

und ihr Einfluß auf die Rechtsentwicklung im Alten Land

Dissertation

1951 Altländer Archiv, Jork



O. Schulze

Niederländische Siedelungen in den Marschen an der unteren Weser und Elbe

im 12. und 13. Jahrhundert

Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen 1889

Hannover 1889

NDR Hamburg Welle 90,3 u. Hamburger JOURNAL

Hamburg Lexikon

Herausgeber: Franklin Kopitzsch, Daniel Tilgner

unter Mitwirkung des Vereins für Hamburgische Geschichte

Hamburg 1998

ISBN 3-9805687-9-2

672 Seiten, zahlreiche Abbildungen

Inhaltsverzeichnis: Personenregister von A wie Aalwebwer bis Z wie Zwingli.

Sachregister von A wie Aalsuppe bis Z wie Zucker (Kontinentalsperre).

Davon u.a. für das Alte Land interessant:

Airbus Finkenwerder

Alte Süderelbe: Finkenwerder, Naturschutzgebiete, Süderelbe

Altenwerder: Containerverkehr, Elbinseln, Ewer, Groß-Hamburg-Gesetz, Kreek, Moorburg usw.

Altes Land: Cranz, Este, Ewer, Lessing

Arp-Schnitger-Orgel

Besatzung: Franzosenzeit, Britische Besatzung

Bracks: Altes Land, Naturdenkmale

Buxtehude: Este, HVV, Stapelrecht

Buxtehuder Altar: Meister Bertram

Cranz: Altes Land, Blankenese, Este, Groß-Hamburg-Gesetz, Süderelbe

Cranz rechts der Este

DASA: Finkenwerder

Deiche / Deichbrüche: Hochwasserschutz, Sturmfluten

Elbkarte: Lorichs' Elbkarte

Este: Altes Land, Cranz, HVV, Sietas-Werft

Estebrügge

Estemündungs-Sperrwerk: Cranz, Este, Neuenfelde

Ewer

Flutkatastrophe (1962): Cranz, Finkenwerder, Neuenfelde, Süderelbe

Francop

Freiwillige Feuerwehren: Brände und Feuerlöschwesen

Groß-Hamburg-Gesetz

Hahnöfer Sand: Strafvollzug

Harburg (Bezirk): u.a. Altenwerder, Cranz, Francop, Moorburg, Neuenfelde

HF (Hamburgisch Finkenwerder): Ewer

Hochwasserschutz

Jork: Altes Land

Lühe: Altes Land

Lühe-Ewer

Maße und Gewichte

Meilen, 1. bis 3.: Altes Land

Moorburg

Mühlenberger Loch: Süderelbe

Neuenfelde: Altes Land, Cranz, Este, Flutkatastrophe, Groß-Hamburg-Gesetz, Sietas-Werft, Süderelbe

Obstanbau, Obstbauversuchsanstalt: Altes Land

Primus (Raddampfer)

Rosengarten: Altes Land, Hamburg (geographisch), Neuenfelde

Sietas-Werft (Johann Jacob Sietas KG): Cranz, Werften

Sietland: Altes Land

Stade.

Stader Elbzoll

Sturmfluten, Sturmwarndienst

Süderelbe, Alte Süderelbe

Werften



Kreissparkasse Stade

Altes Handwerk im Landkreis Stade

Exponate aus den Museen der Region

Stade 1996

160 Seiten

Inhalt:

Geleitwort des Vorstandes der Kreissparkasse Stade

Grußwort der Kreishandwerkerschaft Stade

Einführung: Altes Handwerk im Landkreis Stade

Eine kurze Geschichte des Handwerks für die Zeit des 18. und 19. Jahrhunderts

Die alten Handwerke: Werkzeuge und Produkte

Der Schmied Der Bäcker Der Maurer

Der Sattler Der Zigarrenmacher Der Maler

Der Stellmacher Der Blaudrucker Der Ofensetzer

Der Schuhmacher Der Silberschmied Der Drechsler

Der Böttcher Der Bootsbauer Der wandernde Handwerker

Der Hausschlachter Der Tischler und der Zimmermann

Handwerk und Industrie am Ende des 20. Jahrhunderts

Rück- und Ausblick

Dr. Hans Reich, O V R

Obstland — Altes Land

1974

Herausgeber: Obstbauversuchsring des Alten Landes

Inhaltsverzeichnis:

Einleitung

Die Landschaft

Geographie

Gliederung des Gebietes

Klima

Geschichte

Das Obstanbaugebiet heute

Die Geest

Die Elbmarsch

Die Anbaubezirke Winsener Marsch mit Ebdeich und Vogtei Neuland

Die III. Meile

Die II. Meile

Die I. Meile

Das Land Kehdingen

Das Land Hadeln

Die Grundlage der Beratung

Die Obstbauversuchsanstalt der Landwirtschaftskammer

Der Versuchsbetrieb Esteburg

Die Beratung durch den Obstbauversuchsring

Anrufbeantworter, Warnmeldungen

Fachberater

Schriftliche Beratung

Mitteilungen des Obstbauversuchsrings

Mündliche Beratung und Führungen

Weiterbildung

Der heutige Obstbau

Obstarten

Sortenspiegel

Sortenspiegel Süßkirschen

Erntemengen

Lagerung

Vermarktung

Handel

Genossenschaften

Veiling

Erzeugerorganisation Elbe-Obst

Verwertung

Organisation

Literatur



Karl Klöckner, Ingrid Krupp

Alte Fachwerkbauten

Augsburg 1999

Weltbild Verlag GmbH

ISBN 3-8289-2347-X

236 Seiten

Inhalt:

Allgemeiner Teil Zur Einführung

Der Werkstoff Holz

Das Handwerk — Der Zimmermann

Der Fachwerkbau

Ursprünge / Frühformen

Vom Pfostenbau zum Ständerbau

Ankerbalkengefüge Der Stockwerkbau

Das Sparrendach Die Gefache

Mittelalterliche Fachwerkbauten Die ältesten erhaltenen Bauten

Die Bauten des 15. Jahrhunderts

Die Blütezeit des Fachwerbaus Der oberdeutsch-alemannische Fachwerkbau

Der mitteldeutsch-fränkische Fachwerbau

Der niederdeutsche Fachwerkbau (u.a. Altes Land)

Das niederdeutsche Hallenhaus

Dekor im niederdeutschen Fachwerkbau

Der Fachwerkbau in der Konkurrenz zum Steinbau Verfall des Fachwerkbaus ?

Ensembles von Fachwerkbauten

Der Umgang mit dem Erbe

Bildteil Der alemannisch-schwäbische Fachwerkbau

Der fränkische Fachwerkbau

Der niederdeutsch-sächsische Fachwerkbau

(ab S. 187 u.a. Altes Land, Jork)

Ensembles

Die Fachwerkbauten in den ostdeutschen Bundesländern

Beispiele gelungener Restaurierung

Anhang Anmerkungen, Glossar, Literatur, Register, Bildnachweis

Karl Reinecke

Studien zur Vogtei- und Territorialentwicklung im Erzbistum Bremen (937 - 1184)

Stade 1971

Selbstverlag des Stader Geschichts- und Heimatvereins

Inhalt:

Vorwort

Einleitung: Hamburg -Bremen bis zum Ausgangder karolingischen Zeit

a) Die Entstehung des Erzbistums Hamburg-Bremen

b) Die Ausstattung des Erzbistums und die ersten erzbischöflichen Stifter und Klöster

c) Die Anfänge der erzbischöflichen Verwaltung

Teil I : Die Vogtei zur Zeit der Ottonen

1. Die Entwicklung der Amtsgewalt der Vogtei nach den Urkunden der Ottonen

2. Die Organisation der Vogtei in ottonischer Zeit

a) Die Zahl der Vögte

b) Der Amtsbereich der Vögte

3. Die Markturkunde von 965 und die Marktvogtei

a) Einleitung

b) Gründungsurkunde oder Rechtsverleihung ?

c) Immunität und Kaufmannsrecht im Rahmen der Territorialpolitik Adaldags

d) Die Marktvogtei

Exkurs: Der Quellenwert der angeblichen Urkunde Erzbischof Adaldags für Bücken (987) und der Urkunde Hartwigs II. von 1189 für die Vogtei zur Zeit der Ottonen

Teil II : Die Entwicklung der Vogtei im 11. Jahrhundert

1. Quellen- und Forschungsstand

a) Quellen

b) Der Forschungsstand

2. Gelegentliche Namensnennungen und Hinweise auf die Funktion der Vögte

3. Die Entwicklung der Marktvogtei im Erzbistum Bremen

a) Bremen

b) Die Vogteigewalt an den anderen erzbischöflichen Märkten

1. Heeslingen

2. Stade

3. Ausblick: Sonstige salische Marktprivilegien für das Erzbistum

4. Die Vogtei der Erzbischöflichen Eigenklöster und Stifter

a) Das Kloster Rastede

b) Das Kloster Goseck

1. Chronologie und Gründung

2. Die Adalberturkunde für Goseck und die Vogtei des Klosters

3. Die Vögte von Goseck

c) Zusammenfassung

Teil III : Die Vorgänge von 1089 und die Urkunden von 1091 / 92

1. Das Problem

2. Die Vogtei Lothars von Süpplingenburg

a) Die These Huckes

b) Die Vogtei Lothars von Süpplingenburg

3. Die Vogtei Friedrichs

a) Datierung der Urkunden

b) Die Person des Grafen Friedrich

Teil IV : Die Vogtei in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts

1. Die einzelnen Vögte in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts

a) Das Problem

b) Vögte freier und adeliger Herkunft

c) Ministerialische Vögte

d) Stader Vögte

e) Zusammenfassung

2. Das Alexanderstift Wildeshausen

3. Das Kloster Harsefeld

4. Die bremischen Stifter und Klöster

a) Das Paulskloster vor Bremen

b) Das Kollegiatsstift St. Wilhaldi-Stephani

c) Das Marienkloster zu Stade

d) St. Georg zu Stade

e) Neumünster und Segeberg

f) Heeslingen

5. Albrecht der Bär 1139 in Bremen

a) Die politischen Ereignisse

b) Die Quellenüberlieferung

c) Die bisherigen Interpretationen der Ereignisse von 1139

d) Herzog Albrecht als Vogt in Bremen

Teil V : Die Vogtei zur Zeit Heinrichs des Löwen

1. Zur Abgrenzung und Methode

2. Heinrich der Löwe und die Stadt Bremen

a) Die Vorgänge von 1155 in Bremen

b) Ein welfischer Stadtvogt 1159 und die Bedeutung der kaiserlichen Privilegien von 1158

c) Die Ereignisse von 1167

d) Zur Frage der Stadtrechtsverleihung durch Heinrich den Löwen

3. Heinrich der Löwe und die Stadt Stade

a) Zur Geschichte der Stadt Stade

b) Die Erzbischöfliche Stellung in Stade bis zum Sturz Heinrichs des Löwen und die Zusammenfassung der Stadtkerne

durch eine Befestigungsanlage

c) Die Entstehung einer einheitlichen Stadtverfassung

1. Das Problem

2. Der Kampf um Stade

3. Amtsträger in Stade

aa) Herzogliche Amtsträger

bb) Die Vögte von Stade

4. Das Stader Stadtrecht

4. Die Auseinandersetzungen um die Kolonisationsgebiete bis zum Sturz Heinrichs des Löwen

a) Einleitung

b) Die Holländerurkunde Erzbischof Friedrichs

c) Die Urkunden von 1142 und 1149 : Die Besiedlung des Stedingerlandes

1. Die Urkunde von 1142

2. Die Urkunde von 1149

d) Der Streit um die Kolonisation des Bremer Vielandes und der Elbmarschen im Süden des Alten Landes

1. Die Auseinandersetzung um das Bremer Vieland

2. Der Streit mit Verden

e) Heinrich der Löwe und die Bremer Erzbischöfe bei der Kolonisation des Brinkumer Moores

f) Die Besiedlung des östlichen Hollerlandes

5. Heinrich der Löwe und sein Einfluß auf den Kirchenbesitz in der Diözese Bremen

a) Heinrich der Löwe und die Klöster und Stifter im Bereich der Diözese

b) erzbischöfliche Burgen

6. Die Vogtei Heinrichs des Löwen, Ausblick und Zusammenfassung

a) Die Vögte nach dem Sturz Heinrichs des Löwen

b) Die Vogtei der Welfen

c) Die Vogtei Heinrichs des Löwen

Zusammenfassung : Die Vogtei im Erzbistum Bremen

1. Die Vogtei über das Erzstift

2. Die Klostervogtei

a) Erzbischöfliche Eigenklöster und Propsteien innerhalb der Diözese

b) Erzbischöfliche Eigenklöster außerhalb der Diözese

c) Fremde Klöster innerhalb der Diözese

3. Weltliche Vogteien

a) Marktvogteien und Stadtvogteien

b) Die Vogtei in den Kolonisationsgebieten

4. Die Vogtei an den Domstiftern und über das erzbischöfliche Gut

Nachwort

Literaturverzeichnis





SUB HB FE 1192-43

Daheim 43

1907, Nr. 41

Inhalt:

S. 11 - 14: „Das Alte Land“ von C. Lund

Photographien von H. Bräuer, Hamburg

Abb. u.a.: „Das Wetternsche Haus in Cranz“




Hans Förster

Altländer Fahrten

Alsterverlag Hamburg

Hamburg 1922

135 Seiten

Inhaltsverzeichnis:

1. Fahrten ins Alte Land.

2. Das künstlerische Alte Land.

3. Die Kirchen des Alten Landes.

4. Altländer Häuser.

5. Atländer Pforten.

6. Die Altländer Schnitzerei.

7. Altländer Möbel.

8. Die Altländer Tracht.

9. Zustand, Brauch, Sitte.

10. Künstlerisch-Urtümliches aus dem Alten Lande.

11. Allerlei Kleinigkeiten.

Zahlreiche Zeichnungen.




Hans-Peter Fitschen / Claus Moje

Hausschlachten

Schlachtfeste in vergangenen Tagen oder Die Kunst des Überlebens

Herausgeber: Kreissparkasse Stade

1. Auflage

Copyright 2003

129 Seiten

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort

Die Kunst des Überlebens

Der Hausschlachter im Mittelalter

Das Hausschlachten, Begriff - Qualität - Entwicklung

Der Schlachttag

Das Schlachten

Das Schwein wird zerlegt

Das Wurstmachen

Mettwurst

Grützwurst

Leberwurst

Blutwurst

Sülzwurst

Das Garen der Wurstsorten

Das Schmalzherstellen

Schwarzsauer

Die Konservierung von Fleisch und Wurst

Das Einsalzen / Pökeln

Das Räuchern

Das Sterilisieren

Das Einfrieren

Das Trocknen

Über die Fleischbeschau

Erinnerungen (Diverse Autoren)

Bildnachweise, Literatur- und Quellenangaben

Liste der von der Kreissparkasse Stade bisher herausgegebenen Bücher.